Anmeldung

Fortbildung: Toolbox Jugendarbeit:

Kreativ werden mit Medienpädagogik


Donnerstag, 13. Nov. 2025 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr


Digitale Tools gibt’s wie Sand am Meer – aber welche taugen wirklich was für die Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit? Wie lassen sich kreative Werkzeuge sinnvoll in medienpädagogische Bildungsprozesse einbauen?

In diesem praxisnahen Workshop entdecken Sie eine bunte Auswahl an digitalen und analogen Tools, die Spaß machen, kreativ sind – und vor allem funktionieren. Sie lernen, wie Sie damit Ihre Bildungsarbeit spannend, niedrigschwellig und wirksam gestalten können. Ob für Projekte, Gruppenarbeit oder spontane Aktionen: Hier bekommen Sie Inspiration, Know-how und ganz viel Ausprobier-Atmosphäre.


Fragen, die in der Fortbildung bearbeitet werden:

Anker

  • Wie gestalte ich gute Medienprojekte didaktisch sinnvoll?
  • Welchen Mehrwert haben medienpädagogische Bildungsprozesse?
  • Wo finde ich gute Tools für meine Bildungsarbeit?


Das erwartet Sie:

 

  • Mit Quizzen arbeiten
  • Ki-Tools
  • Ausprobierphasen
  • Fachlicher AustauschAnker


Referent: Marten Duck (er/ihm), freiberuflicher Medienpädagoge

Termin: 13.11.2025, 09.30 -16.30 Uhr

Wo? Präsenz, Forum 3, Tanzsaal, Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart

Für wen? Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen, die den Online-Raum in ihre Arbeit einbeziehen wollen & dafür Anregungen, Impulse und erste Hilfestellungen suchen

Kosten? 80 Euro, ein Mittagessen ist im Preis inbegriffen

Anmeldeschluss: 09. November 2025

Teilnehmer*innen: Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.

Juleica-Punkte: 8

Teilnehmer*innen

Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Fortbildung wegen der Kosten nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung ans Team unter jugend-bw@lkjbw.de.

Stornobedingungen: Sollten Sie doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können und Sie geben uns bis 7 Tage vor Fortbildung schriftlich Bescheid, erhalten Sie den Betrag zurück. Sollten Sie danach absagen, können wir die Kosten nur erstatten, wenn wir den Platz neu vergeben können.

Teilnahme bestätigen

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

jugend@bw - Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V. und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de