Info

Kategorie: Didaktik-Methodik, Pädagogik

Ziele der Fortbildung: 

• Grundlagen der "Gewaltfreien Kommunikation" (GfK) nach Marshall Rosenberg kennenlernen und in Rollenspielen trainieren

• Vorstellung einer Unterrichtseinheit ab Jahrgangsstufe 2 ( ca. 12 Unterrichtsstunden), dieim Spiralprinzip bis Jahrgangsstufe 6 inhaltlich ergänzt und vertieft werden kann

• Moderationstechniken für Streitigkeiten  im HLKU kennenlernen.

Gewaltfrei kommunizieren zu können ist eine lebenslange Herausforderung und zugleich die Voraussetzung für (Welt-) Frieden. Das Tagesseminar ist ein Beginn davon.
Und: Das Erlernen und Trainieren von gewaltfreier Kommunikation bildet die Voraussetzung für das humanistische Selbstverständnis, ein Leben in Selbstbestimmung und in sozialer Verantwortung zu führen.
In diesem Seminar lernen wir die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall Rosenberg kennen und anwenden sowie ein Unterrichtskonzept, das in mehrere Bausteine gegliedert ist und im Spiralprinzip von Jahrgangsstufe 2 bis 6 (und Oberstufe) ausgefächert und vertieft werden kann. Schon nach der ersten Unterrichtseinheit in der Jahrgangsstufe 2 steht eine "Schablone"/Vorgehensweise den Lernenden und der Lehrkraft zu Verfügung, auf die sich bei Konflikten und typischen Unterrichtsstreitigkeiten zurückgreifen lässt. Durch diese Involvierung über die Schuljahre hinweg, kann gewaltfreies Kommunizieren gelernt und verinnerlicht werden.
Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Rosenberg ist viel mehr als "die 4 Schritte der Giraffensprache". Sie lehrt uns, wie wichtig es ist, eigene und fremde Bedürfnisse erkennen und benennen zu können (für Rosenberg das "Herzstück" der GfK), sie lehrt uns ein empathisches Zuhören und Verstehen der Anderen, sie lehrt uns Bitten von Forderungen zu unterscheiden, und sie lehrt uns Empathie mit uns selbst (für Rosenberg die Voraussetzung und vielleicht bedeutendste Anwendung der GfK).


Referentin: Julia Grass 

Gebühr: 12,- €

Eine Unterrichtsbefreiung für diesen Tag beantragt ihr ggf. bitte vier Wochen vor dem Seminar bei der Schulorganisation. Bitte beachtet, dass ihr für dieses Halbjahr nur für ein Tagesseminar eine Freistellung bekommen könnt. 

Hinweis: Für Lehrkräfte in praktischer Ausbildung hat der Ausbildungsunterricht an den Schulen stets Vorrang. Eine Freistellung für Fortbildungen wird nicht erteilt. Die Teilnahme ist nur möglich, wenn kein Ausbildungsunterricht ausfällt. 

Zur Anmeldung »