Anmeldung (noch 5 verfügbar)

Junge Menschen gaben 2024 an, im Schnitt fast 3,5 Stunden online zu sein (JIM-Studie 2024). Wo verbringen junge Menschen diese Zeit? In dieser Fortbildung nehmen wir Social Media in den Blick, schauen uns gemeinsam an, wo sich junge Menschen bewegen und informieren. In praktischen Einheiten unternehmen wir Exkurse in das Social Media Marketing sowie in die Content Erstellung. Gemeinsam tauchen wir ein in die Social Media Kultur und klopfen diese auf Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen für die Kinder- und Jugend- bzw. Jugendsozialarbeit ab.

Wie funktionieren Instagram, TikTok und co überhaupt? Worauf kommt es bei einem Social Media Post an? Wie können Inhalte möglichst zielgruppengerecht und zugleich zeiteffizient erstellt werden? Wie können KI-Tools genutzt werden, um Texte oder Bilder zu generieren? Und wie können Fachkräfte mit Herausforderungen wie Datenschutz umgehen?


Das erwartet Sie:

  • Social Media Trends & Herausforderungen für die Jugendarbeit
  • Inhaltlicher Einstieg und Funktion & Logik des Mediums
  • Interaktiver Erfahrungsaustausch Best Practices zu Instagram und TikTok
  • Ausprobieren von Tools und Methoden für den Praxisalltag
  •  Contenterstellung mit KI-Tools
  • Austausch & Diskussion


Referent: Marten Duck , freiberuflicher Medienpädagoge & Diplom Pädagoge

Termin: Samstag, 12. April 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr

Wo? Sportkreis-Geschäftsstelle (Raum 009) Sauterleutestraße 34, 88250 Weingarten

Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die bisher wenig Erfahrung mit Social Media in ihrer Arbeit haben und geeignete Methoden kennenlernen und ausprobieren möchten, sowie Erfahrungsaustausch wünschen.

Anmeldeschluss: 05. April 2025. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Kosten? 30 Euro*

* Fingerfood, ein Mittagssnack sowie Getränke sind im Preis inklusive.


Diese Fortbildung ist eine Kooperation zwischen der Sportkreisjugend Ravensburg e.V. und jugend@bw und kann daher zu einem reduzierten Preis von 30 Euro angeboten werden.

 

Für die Fortbildung können 8 LE zur Verlängerung der Vereinsmanagerlizenz angerechnet sowie 8 Juleica-Punkte erworben werden.


Teilnehmer*innen

Sollte Ihnen eine Teilnahme an der Fortbildung wegen der Kosten nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung ans Team unter jugend-bw@lkjbw.de.

Stornobedingungen: Sollten Sie doch nicht an der Fortbildung teilnehmen können und Sie geben uns bis 14 Tage vor Fortbildung schriftlich Bescheid, erhalten Sie den Betrag zurück. Sollten Sie danach absagen, können wir die Kosten nur erstatten, wenn wir den Platz neu vergeben können.

Teilnahme bestätigen

Kurzabfrage

Bildfreigabe

Bei Online-Veranstaltungen von „jugend@bw“ dürfen Fotos von mir gemacht werden. Die LKJ darf die Aufnahmen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Berichterstattung verwenden.

Datenschutz

Für eine Anmeldung  ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen der LKJ und der Buchungsplattform eveeno.

jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

jugend@bw - Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist ein Projekt der LKJ Baden-Württemberg e.V. und wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: https://www.jugend-bw-digital.de