Info
Im Rahmen des Rahmen des 5-jährigen Jubiläums des Technologie Campus Parsberg-Lupburg und des Digitalen Gründerzentrums stellen wir mit diesem Technologieforum bereits bewährten Ansätzen sowie innovativen Technologielösungen im Bereich der Agrar-Sensorik und innovativer Trägersysteme vor. Es erwarten Sie Vorträge von Experten aus Unternehmen zum Thema Agrar-Sensorik und innovative Trägersysteme.
10:00 Uhr – 13:00 Uhr: Fachforum und Impulse
10:00 - 10:15 Uhr Einführung und gemeinsame Begrüßung
10:15 - 10:35 Uhr „Talking Leaves - Warum ein „talk“ mit Pflanzen lohnt“
Bernhard Limbrunner | Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG
10:35 - 10:55 Uhr „Tipard 1800 - die Multiträgerplattform für die Automatisierung im Agrarbereich“
Josef Schmidt | digital workbench gmbh
10:55 - 11:20 Uhr Pause
11:20 - 11:40 Uhr "Kontrollmöglichkeiten zur optimalen Pflanzenernährung"
Philipp Braungardt | STEP Systems GmbH
11:40 - 12:00 Uhr "Kamerabasierte Unkrauterkennung online & offline am Beispiel zweier praxiserprobter Ansätze"
Markus Lämmermann | geo-konzept Gesellschaft für Umweltplanungssysteme mbH
12:00 - 12:20 Uhr „Vertical-Farming-System für die Bilddatengenerierung zur KI-gestützten Identifikation des Wachstumszentrums von
Beikräutern“
Philipp Flierl | Technologie Campus Parsberg-Lupburg
12:20 - 12:40 Uhr Wrap-Up
​​​​​​​
Herzlich eingeladen sind Sie auch zur offiziellen 5-Jahr-Feier des Technologie Campus. Im Rahmen einer Hausmesse können Sie Labore besichtigen und die Räumlichkeiten auf dem Campus kennenlernen. Startup-Unternehmen aus dem Digitalen Gründerzentrum stellen zudem aktuelle Entwicklungen vor.
5-Jahres-Feier-Programm:
Ab 13:00 Uhr: Hausmesse, offene Labore und buntes Kinderprogramm
14:00 Uhr – 15:00 Uhr: Grußworte durch Finanzminister Albert Füracker
____
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie nur am Technologieforum teilnehmen (10:00 - 12:45 Uhr) oder auch an der 5-Jahres Feier.
Zusätzliche Anmeldungen für Veranstaltungen des Technologie Campus:
17.10.2024: Fachforum zum Thema: Berührungslose Erkennung innenliegender geometrischer Defekte mittels optischer Messtechnik
Dieser englischsprachige Workshop mit anschließendem Praxisteil befasst sich mit der berührungslosen Erkennung innenliegender geometrischer Defekte mittels optischer Messtechnik. Bei häufig lasergeschweißten Gehäusen von Steuergeräten oder Sensoren können Spalte oder Blasen in der Schweißnaht zu Undichtigkeit und folglich dem Ausfall der Elektronik führen. Der Workshop befasst sich mit der Messtechnik zur Erkennung dieser Defekte.
>> Weitere Informationen finden Sie hier.
18.10.2024: Fachforum & Workshop: "Robust und zuverlässig - Optimierung von Druckprozess und Bauteilfestigkeit mittels Thermodiagnostik"
Das Projekt OPTHERM verfolgt das Ziel den FLM-3D-Druck mithilfe von Temperaturmessungen zu optimieren, um so die Schichthaftung zu verbessern. Erste Ergebnisse und ein Prototyp werden vorgestellt. Ein Workshop dient dazu die Entwicklungsaufgabe weiter zu präzisieren.
>> Weitere Informationen finden Sie hier.