Info

Inline-Sensorik liefert wertvolle Daten – doch wie lassen sich daraus tragfähige Entscheidungen ableiten? In unserem Online-Workshop lernen Sie, wie Sie Inline-Sensordaten mit datenbasierten Methoden effizient verarbeiten und analysieren. Sie verbessern Ihr Verständnis dafür, wie aus Daten wertvolle Entscheidungsgrundlagen entstehen.

Sie lernen, gezielt Rückschlüsse für Ihre Prozesse zu ziehen und bisher ungenutzte Informationsquellen gewinnbringend einzubinden. So schaffen Sie eine solide Basis, um Optimierungspotenziale zu erkennen und effektiv in Ihren Produktionsablauf zu integrieren.

Ziel des Workshops ist es, durch datenbasierte Methoden Potenziale aufzuzeigen und Ideen für deren Integration in Ihren Produktionsprozess zu vermitteln.


In diesem Online-Workshop…

  • vertiefen Sie Ihr Know-how zur Analyse und Aufbereitung von Inline-Daten,
  • erhalten Sie Impulse, wie Sie ungenutzte Datenquellen gezielt erschließen,
  • erkennen Sie Potenziale für prozessrelevante Entscheidungen und lernen Zusammenhänge sichtbar sowie operativ nutzbar zu machen,
  • entwickeln Sie die Grundlage für datenbasierte Optimierungsansätze Ihrer Produktion und
  • tauschen Sie sich mit Fachkolleg:innen über Erfahrungen und Best Practices aus – über Unternehmens- und Regionengrenzen hinweg.


Der Workshop richtet sich an...

  • Anwender:innen von Inline-Sensorik im Produktionsumfeld
  • Systemintegrator:innen und Instandhaltungsverantwortliche
  • Prozessingenieur:innen und -optimierer:innen

Erste Erfahrungen im Umgang mit Daten sind erforderlich.


Termin:  

28.10.2025, 9:00 - 17:00 Uhr (virtuell)

29.10.2025, 9:00 - 17:00 Uhr (virtuell)


Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Sitz im bayerisch-österreichischen Grenzraum sowie ein Bezug Ihres Unternehmens zu Inline-Sensorik als Anwender oder Anbieter.

Die Teilnahme ist kostenfrei, aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit an Teilnahmeplätzen ist eine Anmeldung jedoch erforderlich. Die Anmeldung wird erst durch die verbindliche Anmeldebestätigung der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. wirksam.


Ansprechpartner:

Florian Czieslok (f.czieslok@sensorik-bayern.de, +49 941 630916-25)

Vera Zinsmeister (v.zinsmeister@sensorik-bayern.de, +49 155 60284590)


Die Veranstaltung findet im Rahmen des Förderprojektes "SINOPES - Stärkung interregionaler Netzwerke zur Optimierung der Produktionseffizienz durch die Anwendung von Sensorik und Prozessüberwachung" statt.

Das Projekt erhält eine Kofinanzierung in Höhe von 544.644,45 Euro von der Europäischen Union im Rahmen des INTERREG-Programmes Bayern-Österreich. Das Gesamtbudget des Projektes liegt bei 726.192,60 Euro.



Zur Anmeldung »


​​​​​​​