Info
FührungsKraft entwickeln - Zeitgemäßes Führungsbewusstsein und überzeugende Führungskommunikation
Eine Inhouse-Schulung für Mitarbeitende des Trägerverbundes sozial.berlin. Anmeldung für Mitarbeitende mit Zugangscode möglich.
Dozent*in: Sibylle Vorndran
Zielgruppe: Angehende, neue und erfahrene Führungskräfte
Teilziele von Workshop 1: Schwerpunkt „Eigene Rollenklarheit und Wirkungskraft“
- Reflektion des eigenen Führungsverständnisses und Entwicklung oder Ausbau einer lösungs- und ressourcenorientierten Haltung
- Erweiterung von individuellen Handlungsoptionen als Führungskraft: Schärfen der eigenen Rolle, Reflektion von typischen Führungssituationen sowie Ausbau und Optimierung einiger Kommunikationskompetenzen im Führungskontext wie Überzeugungsfähigkeit und Durchsetzungskraft in schwierigen Situationen (z.B. Förderung der langfristigen Bindung von hochqualifizierten Mitarbeitenden trotz Budgetbegrenzungen etc.)
- Förderung der „Bekömmlichkeit“ der Führungsaufgabe durch das Erleben von Selbstwirksamkeit und die Steigerung der eigenen Reflektionsfähigkeit, so dass mit weniger Aufwand größere Wirkung erzielt werden kann
- Stärkung und Ausbau des eigenen Netzwerkes
Inhalte
Vormittag:
- Orientierung und Kennenlernen (Moderation)
- Einbettung und Bedeutung des Themas (Input und Diskussion)
- Begleitete ressourcenorientierte Reflektion der eigenen Führungsrolle im Kontext der sich stark verändernden Arbeitswelt sowie Austausch und Förderung der Netzwerkbildung (Moderation)
Nachmittag:
- „FührungsKraft entwickeln“: Vorstellen der wichtigsten Prämissen eines zeitgemäßen Führungsverständnisses unter Nutzung der neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung, Auflegen von Kriterien für nachhaltige Führung:
- Eigene Rollenklarheit und Wirkungskraft
- Orientierung (sich selbst immer wieder erarbeiten und den Mitarbeitenden geben)
- Entscheiden (oft unter Unsicherheit)
- Befähigung der Mitarbeitenden (Potentialentfaltung) – siehe auch
- Führungsfeedback
- Erarbeiten der Schwerpunkte 1-2 mittels Reflektion, praxisorientiertem Input, erlebnisorientiertem Lernen und unter Bezugnahme auf die konkrete Führungssituation der jeweiligen Teilnehmenden (möglich ist z.B. Planung einer Teamrunde mit Führungsstatement und Resonanzrunde)
- Praxistransfer, auf Wunsch Bildung von Partnerschaften zum späteren kollegialen Austausch zu Führungsthemen
Teilziele von Workshop 2 und 3: Schwerpunkt „Überzeugende Führungskommunikation“
Bis zu 90 % des Alltags einer Führungskraft ist an Gespräche und Besprechungen gebunden. Ihren Wirkungsgrad deutlich zu steigern, ist das Ziel der beiden Workshops. Aufgrund des praxisnahen Trainingsformates werden „wie nebenbei“ auch noch viele weitere Kompetenzen einer Führungskraft, wie z.B. Delegation, Motivation von Mitarbeitenden sowie eigene Reflektionsfähigkeit „mittrainiert“ und können so sofort in das eigene Führungsverhalten integriert werden.
Inhalte Workshop 2 – Überzeugende GesprächsFührung:
- Gesprächsvorbereitung und Zielfindung
- Mein Anliegen durchbringen: Überzeugungsstrategien und deren Nutzen
- Die „Navigationshilfe“ im Gespräch – wie ich meine Mitarbeitenden zu (Verhaltens-)Änderungen bewege
- Fallarbeit bzw. Üben der Denkzeuge an Praxisfälle
Inhalte Workshop 3 – Reagieren im Gespräch - Umgang mit Widerstand und Ablehnung:
Aktives Zuhören und Nachfragen – Heraushören der Anliegen und Bedürfnisse von Gesprächspartner*innen
- Aufgabenübertragung: Wie muss ich kommunizieren, um als Leitung verstande zu werden?
- Umgang mit Widerstand und Ablehnung
- Fallarbeit bzw. Üben der Denkzeuge an Praxisfällen
Teilziele von Workshop 4: Schwerpunkt „Transfer und Fallarbeit“
• Wiederholung und Übertragen des Erlernten auf Situationen aus dem erlebten Führungsalltag
• Nutzbarmachen der Erkenntnisse durch Bearbeiten der Themen mittels Supervision und Training der
Denkzeuge der Kommunikation
Inhalte Workshop 4
- Wiederholung und Fallarbeit
Hinweis der Dozentin: Alle 4 Module bauen aufeinander auf, daher ist eine Teilnahme an einzelnen Modulen nicht möglich.
Zeiten:
27.03.2023 + 17.04.2023 + 08.05.2023 + 19.06.2023
jeweils von 10 Uhr bis 17:00 Uhr, in Absprache mit der Seminargruppe am 17.04.2023 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort:
Veranstaltungsraum 3.OG
Lahnstr. 86a
12055 Berlin