Anmeldung

30 Jahre Stammzelltransplantation

am Diakonie-Klinikum Stuttgart

Einladung und Anmeldung zum Jubiläums-Symposium


Freitag, 28. März 2025 | 15.00 -19.00 Uhr | Diakonie-Klinikum Stuttgart 
Vorträge, Podiumsdiskussionen und Austausch

Anmeldung 

Veranstaltungshinweis

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit unserem Symposium blicken wir auf 30 Jahre Stammzelltransplantation am Diakonie-Klinikum Stuttgart zurück – und wollen gleichzeitig neue Horizonte eröffnen und mit Ihnen über aktuelle Entwicklungen in der Hämatologie diskutieren. Besonders freuen wir uns, dass wir viele Experten aus der Region als Referenten und Diskutanten gewinnen konnten.

Seit über 30 Jahren behandeln wir am Diakonie-Klinikum Stuttgart erfolgreich Patientinnen und Patienten mit hämatologischen Erkrankungen. Bereits 1994 führten wir unter der damaligen Leitung von Professor Else Heidemann die ersten autologen Stammzelltransplantationen durch. Rund 20 Jahre später erfolgte nach dem Leitungswechsel ein weiterer Meilenstein mit den ersten allogenen Stammzelltransplantationen.

Die Zahl der durchgeführten Transplantationen an unserer Klink ist kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2023 konnten wir unser Therapiespektrum um die CAR-T-Zelltherapie erweitern. Solche innovativen Therapien sind nur möglich durch eine gute und enge Zusammenarbeit im Onkologischen Schwerpunkt Stuttgart, mit den Universitätskliniken Tübingen und Ulm und den Kolleginnen und Kollegen in der Niederlassung. 30 Jahre Stammzelltransplantation am Diakonie-Klinikum – dieses Ereignis wollen wir gemeinsam mit Ihnen feiern und laden Sie sehr herzlich zu unserem Jubiläums-Symposium ein.

Ihre

Prof. Dr. Jochen Greiner
Leiter Onkologisches Zentrum
Chefarzt Hämatologie und Onkologie,
Stammzelltransplantation
Diakonie-Klinikum Stuttgart


Dr. Stefanie Sellner
Zentrumskoordinatorin Hämatologisches Zentrum
Diakonie-Klinikum Stuttgart

Referenten

Prof. Dr. med. Jochen Greiner
Chefarzt Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach
Geschäftsführer MLL Münchner Leukämielabor GmbH
Dr. med. Henriette Huber
Funktionsoberärztin Medizinische Klinik III, Klinikum Karlsruhe
Prof. Dr. med. Gerald Illerhaus
Ärztlicher Direktor Klinik für Hämatologie und Onkologie, Klinikum Stuttgart
Prof. Dr. med. Michael Medinger
Chefarzt Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Diak Klinikum Schwäbisch Hall
Prof. Dr. med. Markus Schaich
Chefarzt Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Rems-Murr-Kliniken
Prof. Dr. med. Andreas Viardot
Leitender Oberarzt Innere Medizin III, Universitätsklinikum Ulm

Diskutanten

PD Dr. med. Jolanta Dengler
MVZ Onkologikum Stuttgart

Dr. med. Thomas Geer
Senior Director Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Diak Klinikum Schwäbisch Hall

PD Dr. Christian Jehn
Ärztlicher Direktor Klinik für Innere Medizin 3, Marienhospital Stuttgart

Dr. med. Martin Kaufmann
Oberarzt Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Robert Bosch Krankenhaus

Dr. med. Jakob Maucher
Oberarzt Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation, Diakonie-Klinikum Stuttgart

Dr. med. Manuela Schlicke
Oberärztin Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation, Diakonie-Klinikum Stuttgart

PD Dr. med. Jörg Schmohl
Gemeinschaftspraxis Schmitt-Schmohl, Gerlingen

Dr. med. Matthias Ulmer
Sektionsleiter Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie, Diabetologie und Infektiologie, RKH Klinikum Ludwigsburg
PD Dr. med. Swen Weßendorf
Sektionsleiter Internistische Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin, Klinikum Esslingen

Programm

15.00 Uhr          Begrüßung 
                            Prof. Dr. med. Greiner, Stuttgart

15:10 Uhr          Aktuelle und zukünftige Techniken in der Diagnostik hämatologischer Erkrankungen

      Prof. Dr. med. Haferlach, München

      Diskussion

      PD Dr. med. Dengler, Stuttgart
      PD Dr. med. Schmohl, Stuttgart               

15.55 Uhr          Immuntherapien und allogene Stammzelltransplantation – wo stehen wir, wo geht es hin?                         
                            Prof. Dr. med. Greiner, Stuttgart

      Diskussion

      Dr. med. Geer, Schwäbisch Hall
      Dr. med. Kaufmann, Stuttgart
     Dr. med. Maucher, Stuttgart

16:30 Uhr          Pause

16:50 Uhr          Immuntherapien: Verlieren aggressive Lymphome ihren Schrecken?
                            Prof. Dr. med. Viardot, Ulm

17.10 Uhr          Nicht-aggressive Lymphome – indolent, dennoch spannend
                            Dr. med. Huber, Karlsruhe

      Gemeinsame Diskussion Lymphome
       Prof. Dr. med. Illerhaus, Stuttgart

       Dr. med. Ulmer, Ludwigsburg
       PD Dr. med. Weßendorf, Esslingen

17:50 Uhr          Highlights vom MDS-Kongress – was tut sich?
                            Prof. Dr. med. Schaich, Winnenden

18.10 Uhr          Akute myeloische Leukämie – Entwicklung durch zielgerichtete Therapien
                            Prof. Dr. med. Medinger, Schwäbisch Hall

      Gemeinsame Diskussion myeloische Erkrankungen
       PD Dr. med. Jehn, Stuttgart
       Dr. med. Schlicke, Stuttgart

19.00 Uhr            Abschluss

        Prof. Dr. med. Greiner, Stuttgart


Im Anschluss laden wir Sie sehr herzlich zu Austausch und Diskussion bei Imbiss und Getränken ein.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer beantragt

Unser Programm können Sie hier herunterladen.

Sponsoring

Wir danken für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung:
AbbVie 1.000,00 €
AstraZeneca 1.000,00 €
BeiGene 1.000,00 €
Bristol Myers Squibb 1.000,00 €
Gilead/Kite 1.000,00 €
Incyte 1.000,00 €
Janssen-Cilag 1.000,00 €
MSD 1.000,00 €
Novartis 1.000,00 €
Pfizer 1.000,00 €
Roche 750,00 €
Sanofi 750,00 €
Takeda 750,00 €

Datenschutz und Veranstaltungsnews

Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung einsehen. Die Datenschutzerklärung von eveeno finden SIe hier.​​​​​​​