AdobeStock_44406365_peterschreiber-media

Anmeldung

Kardiologischer Samstag 2025 

am Diakonie-Klinikum Stuttgart

Einladung und Anmeldung

​​​​​​​Fortbildung am Samstag, 17. Mai 2025, 9 bis 13 Uhr im Diakonie-Klinikum Stuttgart, Hörsaal

​​​​​​​

Anmeldung

Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer beantragt. 

Veranstaltungshinweis

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zum 5. Kardiologischen Samstag in das Diakonie-Klinikum einzuladen. In kurzweiligen, pointierten Vorträgen stellen wir wichtige aktuelle Themen vor und verdeutlichen diese an Fallbeispielen, um die im klinischen Alltag wichtigen Aspekte herauszuarbeiten. Es freut mich sehr, als Referentin Frau Dr. Elke Roser aus dem Klinikum Stuttgart gewonnen zu haben. Sie ist eine ausgewiesene Expertin für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern und Marfan-Patienten. Wir „Erwachsenenkardiologen“ und Hausärzte werden uns wundern, dass wir viel häufiger mit diesem Patientenkollektiv in Kontakt kommen als wir glauben und die Kenntnis hierüber von großer Wichtigkeit ist, um den Patienten die optimale Therapie anbieten zu können.

Die interventionelle Klappentherapie ist ein fester Bestandteil der interventionellen Kardiologie, denken wir nur an den Siegeszug der kathetergestützten Aortenklappenimplantation. Die AV-Klappen (Mitral- und Trikuspidalklappe) sind sicherlich komplexer, zeigen aber gerade symptomatisch eine Verbesserung bei entsprechend differenzierter Indikationsstellung. Wir alle kennen die große Zahl an Patienten mit Rechtsherzinsuffizienz und höhergradiger, meist sekundärer Trikuspidalklappeninsuffizienz. Was kann hier Edge-to-Edge-Repair leisten? Wer ist geeignet? Wer nicht? Gibt es Alternativen?

Die modernen therapeutischen Möglichkeiten der Onkologie sind inzwischen weit als mehr Chirurgie, Strahlentherapie und Chemotherapie. Ich denke bei uns im Diakonie-Klinikum nur an die Stammzelltransplantation und Immuntherapien (u.a. Checkpoint-Inhibitoren, CAR-T-Zellen). Die Erfolge sind beeindruckend. Früher unheilbare Krebserkrankungen können heute kurativ behandelt werden. Doch alles hat seinen Preis und es gibt wichtige kardiale Nebenwirkungen dieser Therapien, die es zu (er)kennen gilt. Wie gehen wir damit um? Gibt es kardiologische Kontraindikationen? Immerhin ist die zweithäufigste Todesursache onkologischer Patienten kardiovaskulär. Hier wird uns Dr. Winter-Emden vom Diakonie-Klinikum einen Überblick verschaffen.

Wie sich bei unserem Kardiologischen Samstag bewährt hat werden mehrere spannende Krankheitsfälle zwischen den Hauptvorträgen einen staunen und dazulernen lassen. Für Diskussion und Austausch ist ebenso ausreichend Zeit wie für einen anschließenden Imbiss. 

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und einen kurzweiligen Vormittag.


Ihr Titus Conrad
Chefarzt Kardiologie, Diakonie-Klinikum Stuttgart

Programm

9.00 Begrüßung
Titus Condrad

9.15 Erwachsene mit angeborendem Herzfehler, Marfan-Patienten und mehr. Was müssen wir wissen? Was gibt es Neues?
Elke Roser

9.45 Fallvorstellung EMAH
Titus Conrad

10.05 Das kranke rechte Herz. Wo steht die kathetergestützte Therapie der Trikuspidalklappe (TEER)? Für welche Patienten ist sie geeignet? Kontraindikationen?
Sonja Geiger

10.40 Fallvorstellung Ross-OP
Titus Conrad

11.00 Pause

11.20 Fallvorstellungen
Julia Weidle, Titus Conrad

11.40 Kardiologische Risiken moderner onkologischer Therapien: Ausgewählte Beispiele
Jens Winter-Emden

12.15 Fallvostellungen aus dem EP-Labor
Oliver Ickrath, Adrian Hack

12.35 Zusammenfassung 
Titus Conrad

12.45 Abschlussdikussion und Imbiss

Im Anschluss laden wir Sie sehr herzlich zu Austausch und Diskussion bei Imbiss und Getränken ein.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Unser Programm können Sie hier herunterladen.

Referenten

Dr. med. Titus Conrad, Chefarzt Kardiologie, Diakonie-Klinikum Stuttgart

Dr. med. Sonja Geiger, Oberärztin Kardiologie, Diakonie-Klinikum Stuttgart

Dr. med. Adrian Hack, Leitender Oberarzt Elektrophysiologie, Diakonie-Klinikum Stuttgart

Dr. med. Rolf-Oliver Ickrath, Chefarzt Elektrophysiologie, Diakonie-Klinikum Stuttgart

Dr. med. Elke Roser, Oberärztin Kardiologie, Leiterin Marfan-Zentrum und Zentrum für genetische Aortenerkrankung, Klinikum Stuttgart

Dr. med. Julia Weidle, Ärztin in Weiterbildung Kardiologie, Diakonie-Klinikum Stuttgart

Dr. med. Jens Winer-Emden, Leitender Oberarzt Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantaion, Diakonie-Klinikum Stuttgart

Sponsoring

Wir danken für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung durch die Firmen:
Bristol-Myers Squibb  1.000 Euro
Daiichi Sankyo 750 Euro
​​​​​​​Abbott 500 Euro

Kontakt

Diakonie-Klinikum Stuttgart
Kardiologie
Senida Jordan
Melis Iljazovska
Telefon 0711 991-3101
Telefax 0711 991-3103
kardiologie@diak-stuttgart.de​​​​​​​

Datenschutz und Veranstaltungsnews

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.