Info
Kategorie: Pädagogik
Die Mentalisierungsfähigkeit ermöglicht, uns selbst von außen und andere Menschen von innen zu betrachten und zu interpretieren. Diese Fähigkeit entwickelt sich im Laufe der frühen Kindheit in passenden Bindungsbeziehungen und ist Dreh- und Angelpunkt für eine gelingende Selbstregulation und Beziehungsregulation in der mittleren Kindheit. Die Mentalisierungsfähigkeit kann im pädagogischen Kontext weiterentwickelt und gefördert werden. Insbesondere ist davon auszugehen, dass in Gruppensettings zwischen den Kindern wichtige Identifikationsprozesse stattfinden können und konkrete Überprüfungen der Zuschreibungen und Erwartungen möglich sind.
Lehrer_innen können mit einer beziehungsorientierten, mentalisierenden Haltung einen zentralen Beitrag zur Entwicklung konstruktiver Prozesse leisten. Methodisch können spezifische Materialien und Spiele ergänzend eingesetzt werden.
Im Vorfeld wird es die Möglichkeit geben, Fallbeispiele aus der eigenen Unterrichtspraxis an die Dozentin zu senden, die im Seminar besprochen werden können.
RLP: Themenfeld 1 (A)
Kompetenzen
Referentin: Maria Teresa Diez Grieser
Gebühr: 6,- €