Info
Kategorie: Themen / Inhalte
Ziele der Fortbildung:
• Vermittlung von praxisnahen, künstlerischen Methoden, um mit Kindern das Wetter wahrzunehmen, zu beobachten und zu dokumentieren
• Kreative Zugänge zu Naturphänomenen schaffen und dabei Naturverbundenheit und -zugehörigkeit erfahren
• im durchgetakteten Schultag achtsame Momente für Schüler*innen und Lehrer*innen drinnen und draußen ermöglichen
Wie kann man etwas so Flüchtiges wie das Wetter beobachten und festhalten? Wie lassen sich Wolkenbilder oder das fahle Grau des Himmels einfangen? Die Natur in der Stadt und sich selber als Teil der Natur zu erfahren zählt nach dem neuen Rahmenlehrplan zu den Kernthemen des Humanistischen Lebenskundeunterrichts. In dieser Fortbildung lernst du anhand meiner Methodensammlung Wetterkarten praxiserprobte künstlerische Methoden kennen, um mit Kindern das Wetter wahrzunehmen, zu beobachten und zu dokumentieren. Du erfährst wie du im durchgetakteten Schultag durch kurze Momente der künstlerischen Wetterbeobachtung ein Gefühl der Naturzugehörigkeit vermitteln kannst und damit eine Verbundenheit spüren lässt, die im Alltag oft zu kurz kommt. Die Fortbildung verbindet eigenes Erleben mit direkt umsetzbaren Methoden und Materialien für deinen Unterricht. Die Methoden eignen sich für die Arbeit drinnen und draußen. Mehr Eindrücke unter: www.sonneregenwolken.de
Referentin: Lisa Verena Schwabe
Gebühr: 6,- €
Hinweis: Für Lehrkräfte in praktischer Ausbildung hat der Ausbildungsunterricht an den Schulen stets Vorrang. Eine Freistellung für Fortbildungen wird nicht erteilt. Die Teilnahme ist nur möglich, wenn kein Ausbildungsunterricht ausfällt.