Info
Scars of Growth
Nominierung Science & Media Awards 25 / POWER of Science Award: Energy
Dokumentarfilm / Monika Grassl, Linda Osusky / Österreich, Deutschland / 2024 / 90 min / Deutsch
Kritische Metalle für die Energiewende – doch zu welchem Preis? Drei Menschen kämpfen gegen Europas neue „grüne“ Minen.
Windräder, Solarpanels, E-Autos – die grüne Wende braucht kritische Metalle. Um unabhängiger von China zu werden, fördert die EU neue Minen auf europäischem Boden. Doch während Konzerne sich als Klimaretter inszenieren, erleben Menschen vor Ort eine ganz andere Realität. In „Scars of Growth“ kämpfen der spanische Bauer Hector und der samische Rentierzüchter Matti gegen zerstörerische Eingriffe in ihre Lebenswelt. Ihre Geschichten stehen stellvertretend für viele, die sich von der grünen Zukunft überrollt fühlen. Während in Brüssel Gesetze für schnelleren Rohstoffabbau vorbereitet werden, reist der Umweltaktivist Diego quer durch Europa und fragt: Kann Bergbau überhaupt nachhaltig sein? Der Film führt die sozialen und ökologischen Widersprüche der Energiewende vor Augen und gibt denen eine Stimmen, die sich gegen blinde Wachstumsgläubigkeit stellen.
Ein Film im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie
Publikumsgespräch im Anschluss mit: Marcel Weil, Forschung für nachhaltige EnergietechnologienInstitut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Fr 31.10.2025 / 15:00 Uhr / Puschkino
English Info:
Scars of Growth
Nominated for Science & Media Awards 25 / POWER of Science Award: Energy
Documentary / Monika Grassl, Linda Osusky / Austria, Germany / 2024 / 90 min / German
Do we have to get dirty before becoming green?
The Green Deal, Europe’s new growth strategy, is Brussels' recipe to save the planet from climate collapse. By pushing electric cars and renewables, the EU believes it can promote economic growth while protecting the planet. But is that even possible? Green technologies require many critical metals that are supplied mainly by China. To reduce dependencies, EU-politicians are in favour of opening “green” mines in Europe. But people living in those areas are worried that their lives will be sacrificed for the energy transition. This is the case of Hector, a Spanish farmer, and two indigenous reindeer herders in Northern Sweden, Matti and Karin Niia. They are all determined to fight against these projects. Meanwhile resource expert Diego Marin is travelling across Europe on a mission for an NGO to find out if mining can ever really be sustainable.
Public discussion with: Marcel Weil, Research for Sustainable Energy Technologies, Institute for Technology Assessment and System Analysis
Fr 31.10.2025 / 15:00 Uhr / Puschkino