Dreh_v-Hirschhausen © ARD,WDR_Taimas_Ahangari

Info

Hirschhausen und das große Vergessen 

Dokumentarfilm / Weltpremiere / Krischan Dietmeyer / Deutschland / 2025 / 45 min / Deutsch



Wie gehen wir gegen das Vergessen vor?


Etwa 1,8 Millionen Menschen leben derzeit in Deutschland mit Demenz. In unserer zunehmend überalterten Gesellschaft ist die Krankheit längst zu einer der größten medizinischen und sozialen Herausforderungen geworden. Doch was wissen wir heute über die Ursachen, die verschiedenen Demenzformen, die Möglichkeiten der Therapie und der Vorbeugung?


In seiner neuen Dokumentation begibt sich Dr. Eckart von Hirschhausen auf eine sehr persönliche Spurensuche, denn auch seine Familie ist von Demenz betroffen. Er lässt sich im Deutschen Zentrum für neurogenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn umfassend darauf testen. Immer wieder stellt er sich dabei seiner eigenen Angst, an Demenz zu erkranken und will wissen, was er selbst präventiv tun kann. 


Ein Vorbild ist Willy Bartz: Der 90-Jährige hält sich mit einem selbst entwickelten Fitness-Programm in seiner Wohnung fit und ist Teil der „Super-Ager-Studie“ an der Uni Magdeburg. Eckart von Hirschhausen will auch ein Super-Ager werden - sein persönliches Fitnessprogramm: Tischtennis mit links, für ihn als Rechtshänder körperliche und geistige Herausforderung zugleich. 


In Kooperation mit der ARD

Publikumsgespräch im Anschluss mit:
Dr. Eckart von Hirschhausen (per Videobotschaft)
Prof. Anne Maass, Universität Magdeburg
Krischan Dietmaier, Regisseur und Drehbuchautor
Daniele Jörg, WDR, Leitung der Sendereihe und Superager



Fr 31.10.2025 / 16:00 Uhr / Pop-up cinema, Kaufhaus



Zur Anmeldung »


English Info:




Hirschhausen and the huge Forgetting

Documentary / World premiere / Krischan Dietmeyer / Germany / 2025 / 45 min / German



How do we fight forgetting?


Around 1.8 million people in Germany currently live with dementia. In our aging society, the disease has become one of the biggest medical and social challenges. But what do we really know about its causes, different forms, and the possibilities for treatment and prevention?


In his new documentary, Dr. Eckart von Hirschhausen embarks on a deeply personal journey, as dementia has affected his own family. He undergoes comprehensive testing at the German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) in Bonn and confronts his own fear of developing dementia, exploring what he can do to prevent it.


A role model is Willy Bartz: the 90-year-old keeps fit in his apartment with a self-designed exercise program and participates in the “Super-Ager Study” at the University of Magdeburg. Hirschhausen wants to become a Super-Ager too – his personal challenge: playing table tennis with his non-dominant left hand, a physical and mental workout at once.


In collaboration with ARD



Film Discussion with:
Dr. Eckart von Hirschhausen (via video message)
Prof. Anne Maass, University of Magdeburg
Krischan Dietmaier, Director and Screenwriter
Daniele Jörg, WDR, Head of the Series Superager



Fri 31.10.2025 / 4 pm / Pop-up Cinema, Kaufhaus



Registration »