Info

Didaktik-Methodik

Achtung: Tageseminar (Freitag - 21.03.) & ein Nachmittag (Montag - 24.03. 16-19 Uhr)

Ziele der Fortbildung:
• DIALLS-Unterrichtsverlauf und Materialien für kulturelles Lernen kennenlernen
• Wortlose Filme und dialogische Techniken zur Förderung kultureller Kompetenzen nutzen
• Unterrichtsverlauf praxisnah auf Lebenskunde-Gruppen anpassen

Das EU-Projekt DIALLS (Dialogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) hat für drei Altersgruppen jeweils einen Unterrichtsverlauf mit 10 Schwerpunkt-Themen zur Verfügung gestellt. Es geht um (europabezogenes) kulturelles Lernen anhand von wortlosen Filmen. Für die jeweilige Altersgruppe gibt es pro Schwerpunkt-Thema einen Film und eine Unterrichtshandreichung mit

- Filmthema,
- Fragen zum Film und über ihn hinaus,
- einer zu übenden Technik des Dialogs bzw. Argumentierens,
- einer zu erwerbenden kulturellen Kompetenz und
- einem Vorschlag zum Erstellen von kulturellen Artefakten in der Lerngruppe.

Um Lehrkräfte an das Unterrichten mit DIALLS heranzuführen, wurden außerdem im Projekt einführende Materialien erstellt. Die Filme und die weiteren Unterrichtsmaterialien sind im Web frei zugänglich und kostenlos.

Der Verlauf als Ganzer kann mit relativ wenig Aufwand in Lebenskunde-Gruppen unterrichtet werden. Er kann aber auch anders verwendet werden, z. B. als Steinbruch, sodass einzelne Fähigkeiten zu Kultur und Dialog geübt werden, oder als Inspirationsquelle mit beliebig kombinierbaren Elementen.

Der DIALLS-Unterrichtsverlauf passt gut zum Menschenbild und zur Unterrichtspraxis von Humanistischer Lebenskunde.

In diesem Seminar

geben wir einen Überblick über den DIALLS-Unterrichtsverlauf,
stellen wir die DIALLS-Ideen und -Materialien vor,
zeigen wir den Teilnehmenden, wie sie sich bzgl. des Unterrichtsverlaufs auf der DIALLS-Webseite zurechtzufinden und
geben wir den Teilnehmenden anhand von Beispiel-Unterrichtsstunden die Gelegenheit, diesen Verlauf an die Gegebenheiten in ihren Lebenskunde-Gruppen anzupassen.

Das Seminar ist zweiteilig:  Teil 1 am 21.03. 9:00 bis 16:00 Uhr

                                                  Teil 2 am 24.03. 16:00 bis 19:00 Uhr

Referentinnen: Juana Plenzdorf und Franziska Jahn

Gebühr: 12,- €

Eine Unterrichtsbefreiung für diesen Tag beantragt ggf. bitte vier Wochen vor dem Seminar bei der Schulorganisation. Bitte beachtet, dass ihr für dieses Halbjahr nur für ein Tagesseminar eine Freistellung bekommen könnt.

Zur Anmeldung »