Info
Kategorie: Themen-Inhalte
Ziele der Fortbildung:
• Ursachen, Arten und Auswirkungen von Ängsten im Schulalltag erkennen und verstehen
• Strategien zur Stressbewältigung und Förderung der Resilienz erlernen
• Praktische Methoden wie Achtsamkeitsübungen und kollegiale Unterstützung anwenden
ACHTUNG: Das Seminar findet im Haus des Humanismus statt.
Lebenskundelehrer*innen stehen angesichts Berliner Bildungsverhältnisse vor vielfältigen Herausforderungen, die nicht nur ihre berufliche, sondern auch ihre persönliche Gesundheit betreffen können. Ängste und Stress sind häufige Begleiter und wirken sich negativ auf die Unterrichtsqualität und das Lernklima aus. Deshalb laden wir euch herzlich zu unserer Fortbildungsveranstaltung "Ängste bei Lehrpersonen – Erkennen, Verstehen und Handeln" ein.
Ziele der Veranstaltung: Die Fortbildung zielt darauf ab, Kolleg*innen ein besseres Verständnis für die Ursachen, Arten und Auswirkungen von Ängsten im Schulalltag zu vermitteln. Es werden Strategien zur Stressbewältigung und zur Förderung der eigenen Resilienz vorgestellt.
Inhalte der Fortbildung:
• Entstehung von Ängsten und deren unterschiedliche Ausformung:
• Wir beleuchten die häufigsten Stressfaktoren im Lehrerberuf und deren Auswirkungen
• Erkennen von Ängsten: Die Teilnehmenden lernen, Anzeichen von Ängsten bei sich selbst und Kolleg*innen zu identifizieren und zu reflektieren.
• Auswirkungen auf den Unterricht
• Lernklima, Umgang mit Schüler*innen, Entscheidungsfindung, Kommunikation
• Praktische Bewältigungsstrategien: Es werden Methoden zur Stressbewältigung und zur Förderung der mentalen Gesundheit vorgestellt, darunter Achtsamkeitsübungen, Entspannungstechniken und kollegiale Unterstützungssysteme.
Referent: Uwe Lindner
Gebühr: 6,-