Info
Kategorie: Arbeitsorganisation
Ziele der Fortbildung:
• Strategien für konstruktive Elterngespräche in verschiedenen Kontexten kennenlernen
• Gesprächsführung bei schwierigen oder heiklen Themen vorbereiten und trainieren
• Rollenspiele und Feedback zur praxisnahen Umsetzung nutzen
Für viele Lebenskundelehrkräfte ist die Arbeit mit Eltern eine wichtige Säule ihrer Arbeit. Es gibt unterschiedliche Anlässe, mit den Eltern ins Gespräch zu kommen: Auf Elternabenden, Schulfesten, bei Tür- und Angelgesprächen, wenn die SuS gebracht oder abgeholt werden oder bei Präsentationen der Faches Humanistische Lebenskunde.
Die Kontaktaufnahme kann von den Eltern ausgehen oder die Lebenskundekolleg*innen haben konkreten Gesprächsbedarf und möchten Kontakt aufnehmen. Besonders bei Gesprächen mit schwierigen oder heiklen Inhalten stellen sich gleich mehrere Fragen:
- Welche Faktoren unterstützen eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern?
- Wie kann ein geeignetes Gesprächssetting aussehen?
- Wie bereite ich diese Gespräche vor?
In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen kurzen Einblick in kommunikationstheoretische Grundsätze. Außerdem werden Bausteine sowie hilfreiche Fragen für die Gesprächsführung vorgestellt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Elterngespräche im Rollenspiel zu trainieren und sich gegenseitig Feedback zu geben.
Die Fortbildung ist praxis- und handlungsorientiert angelegt und setzt an den täglichen Arbeitserfahrungen der Teilnehmenden an.
Referent*innen: Dr. Heike Kuschmierz und Elke Zitting
Gebühr: 6,-