Anmeldung

Einführungsveranstaltung Ready, Set, Thrive- – Starte durch in deiner Promotion

Zielgruppe:

Nur Promovierende am Anfang Ihrer Promotion 


Anmeldeschluss: 25.04.2025

Bitte beachten Sie es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. 


Kurzprogramm:

Montag, 05. Mai 2025

9:30 Uhr: Begrüßung & Vorstellungsrunde (Plenum)

10:00 - 12:30 Uhr: Wissenschaftliche Storytelling, Simon Wolf (Gruppe 1)

10:00 - 12:30 Uhr: Stark durch die Promotion: Mentale Gesundheit und Resilienz im wissenschaftlichen Alltag, Sandra Knoch (Gruppe 2)

12:30 - 13:30 Uhr: Mittagessen

13:30 - 16:00 Uhr: Wissenschaftliche Storytelling, Simon Wolf (Gruppe 2)

13:30 - 16:00 Uhr: Stark durch die Promotion: Mentale Gesundheit und Resilienz im wissenschaftlichen Alltag, Sandra Knoch (Gruppe 1)

16:30 - 18:30 Uhr: Kurzvorstellung Promotion und Speed-Dating (freiwillig)

18:30 - 19:30 Uhr: Abendessen

Ab 19:30 Uhr: Zeit für Austausch


Dienstag, 06. Mai 2025

Bitte melden Sie sich für Dienstag bei einem der beiden Workshops an. Sie finden zur gleichen Zeit statt:


Workshop 1:

9:00 – 16:00 Uhr: Publishing Lab – Dein Weg von der Idee zum sichtbaren Beitrag, Prof. Dr. Dieter Uckelmann (HfT) 


oder


Workshop 2:

9:00 – 16:00 Uhr: Wissenschaftliches Schreiben: Wie man wissenschaftliche Publikationen effizient, erfolgreich und mit viel Freude verfasst, Dr. Anastasia August (KIT) 


Im Plenum:

16:00 â€“ 16:30 Uhr: Resümee & Verabschiedung 


Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme ist nur an beiden Tagen möglich. Eine Anmeldung für nur 1 Tag ist nicht möglich!


Kursinhalte Tag 1 (Teilnahme an beiden Workshops):

Wissenschaftliches Storytelling (Simon Wolf)

Wissenschaftliche Forschung ist immer schon darauf angelegt, intensiv diskutiert zu werden: Ergebnisse müssen in Forschungsgruppen diskutiert, auf Konferenzen oder Poster-Sessions vorgetragen und gelegentlich auch mal in wenigen Sätzen zusammengefasst werden. Die Kommunikation von Ergebnissen leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass die Forschung später auch einen greifbaren gesellschaftlichen Nutzen erbringen kann. Wissenschaftliches Storytelling ist eines der wirksamsten Instrumente für die anschauliche und gleichzeitig nachhaltige Kommunikation von Forschungsergebnissen.


Stark durch die Promotion: Mentale Gesundheit und Resilienz im wissenschaftlichen Alltag (Sandra Knoch)

Die Inhalte des Seminars: Durch kurze Impulsvorträge, Gruppen-/Partnerarbeit sowie praktische Übungen werden gemeinsam erarbeitet. Es werden biologische Grundkenntnisse zum Thema Stress und Resilienz vermittelt, um Ursachen zu entdecken, damit im weiteren Verlauf mögliche Symptome verstanden und bekämpft werden können. Dazu erhalten die Teilnehmenden Übungen, die sie leicht in den Alltag integrieren können. Außerdem betrachten wir Glaubenssätze, wie sie entstehen und inwieweit sie für meine Arbeit förderlich/hinderlich sind.


Kursinhalt Tag 2 - Alternative Veranstaltungen (Bitte melden Sie sich für eine Gruppe an):


Workshop 1: Publishing Lab – Dein Weg von der Idee zum sichtbaren Beitrag (Prof. Dr. Dieter Uckelmann, Hochschule für Technik Stuttgart)
Leitung: Prof. Dr. Dieter Uckelmann, Hochschule für Technik Stuttgart

Für viele Promovierende stellt sich nach ersten Schreiberfahrungen die Frage, wie sie ihre Forschungsarbeit gezielt in wissenschaftlichen Publikationsformaten sichtbar machen können. Dieser interaktive Workshop richtet sich an Promovierende, die bereits an ihrem Thema arbeiten und nun strategisch ihre erste, zweite oder weitere Veröffentlichung planen. Im Fokus stehen dabei vertiefte Überlegungen zur Platzierung wissenschaftlicher Beiträge, zur passenden Publikationsstrategie und zum effizienten Einsatz digitaler Tools im Schreibprozess. Neben konkreten methodischen Impulsen bietet der Workshop Raum für Austausch und Peer-Feedback zu aktuellen Schreibprojekten. Auch der reflektierte Einsatz generativer KI-Tools im Kontext wissenschaftlicher Standards wird thematisiert. Der Workshop richtet sich an Promovierende aller Fachrichtungen, die über erste Schreiberfahrungen verfügen und ihre Publikationspraxis gezielt professionalisieren möchten.

Schwerpunkte des Workshops:

  • Feinschliff am Aufbau wissenschaftlicher Artikel: von Argumentationsstruktur bis Storytelling
  • Auswahl geeigneter Publikationsorgane und Umgang mit Reviewprozessen
  • Strategien zur zielgerichteten Themenfokussierung und Positionierung im Forschungsfeld
  • Unterstützung durch generative KI im Redigier- und Schreibprozess
  • Vertiefte Literaturrecherche und Zitierstrategien mit Google Scholar & Co.
  • Austausch zu individuellen Schreibroutinen, Hürden und Strategien
  • Hinweis: Bitte bringen Sie ein Notebook sowie ein aktuelles Schreibprojekt oder eine Publikationsidee mit, die Sie im Workshop weiterentwickeln möchten. 


Workshop 2: Wissenschaftliches Schreiben: Wie man wissenschaftliche Publikationen effizient, erfolgreich und mit viel Freude verfasst (Dr. Anastasia August, KIT) 

Wissenschaftliches Schreiben ist keine Frage des Talents, sondern der richtigen Technik. Anhand pseudowissenschaftlicher Beispielthemen wie „Sind Drachen Tiere?“ lernen die Teilnehmer:innen, wissenschaftliche Texte systematisch zu planen, zu strukturieren und zu verfassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur die Bereitschaft, sich aktiv und ausdauernd in die schriftlichen (!) Übungen des Workshops einzubringen. Der Workshop kombiniert Vorlesungselemente mit praktischen Schreibübungen und richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an erfahrene Forschende, die ihre Schreibkompetenz weiterentwickeln möchten. 

Die Teilnehmer:innen lernen in diesem Workshop:

• wie man eine wissenschaftliche Arbeit effizient plant, strukturiert, schreibt und überarbeitet 

• was wissenschaftliche Schreibweise von anderen Schreibstilen unterscheidet 

• wie man typische Stilfehler vermeidet 

• welche Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis (nach DFG) zu beachten sind 

• wie man mit Verlockungen der Nutzung der KI beim Verfassen von Texten konstruktiv umgeht und 

• Strategien zur Selbstmotivation und Überwindung von Schreibblockaden 


Über die Refernt:innen:

  • ​​​​​​​Dr. Anastasia August, Mathematikerin und Materialwissenschaftlerin, ist seit mehreren Jahren Gruppenleiterin am Institut für Angewandte Materialien - Mikrostruktur Modellierung und Simulation am KIT. Sie ist Autorin mehrerer, in international anerkannten Zeitschriften publizierter Fachartikel in englischer, sowie fachlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen in deutscher Sprache. Als erfolgreiche Science Slamerin legt Frau August besonders viel Wert auf eine präzise und verständliche Darstellung komplizierter Fachinhalte und Forschungsergebnisse, stets geeignet zugeschnitten auf die zu erwartende Leserschaft.
  • Dipl. Inf. (Bioinf.) Sandra Knoch, Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin und Coach. Frau Koch war 16 Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IPA, Arbeitsschwerpunkte waren Projektmittelbeantragung, -mitarbeit und -leitung von Forschungsvorhaben, seit 2022 Gründerin und Inhaberin der Wertewerkstatt.
  • Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann ist Professor für Informationslogistik und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Angewandte Forschung an der HFT Stuttgart. Er studierte Maschinenbau in Braunschweig und promovierte an der Universität Bremen im Fachbereich Produktionstechnik zum Thema „Quantifying the Value of RFID and the EPCglobal Architecture Framework in Logistics“. Seine Forschungstätigkeiten fokussieren zum einen Anwendungen im Internet der Dinge in den Bereichen Industrie 4.0, Logistik, Smart Building und Smart City, sowie zum anderen entsprechende didaktische Fragestellungen. Er ist Mitherausgeber des „International Journal of RF-Technologies: Research and Applications“.  Von 2005 bis Anfang 2012 leitete er als Geschäftsführer das LogDynamics Lab an der Universität Bremen. Vor seiner akademischen Karriere war er als Geschäftsführer in mehreren Unternehmen der IuK-Branche tätig.
  • Simon Wolf ist Trainer, Berater und Coach für Rhetorik und Kommunikation. Promotion in der Rhetorischen Argumentationstheorie am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, zuvor Panel-Leitungen, Mitorganisation von wiss. Fachkonferenzen sowie Publikationen in deutschen und internationalen Fachzeitschriften. Simon Wolf kombiniert den fachwissenschaftlichen Hintergrund aus der Allgemeinen Rhetorik mit der praktischen Erfahrung aus gut 20 Jahren Rhetorik- und Kommunikationstraining, hier immer wieder auch für unterschiedliche Zielgruppen in der Hochschullandschaft.

Anrechnung:

Diese Veranstaltung wird als Einführungsveranstaltung im Rahmen des individuellen Studienprogramms angerechnet.


Bitte mitbringen: Ihren eigenen Laptop


Kosten:

Bitte zahlen Sie die Kosten für Übernachtung und Tagungspauschalen direkt im Tagungshaus. Die Bezahlung ist nur per EC-Karte oder in bar möglich (keine Kreditkarte!). Auf Wunsch kann auch eine Debitorenrechnung erstellt werden.


Es fallen Kosten für Verpflegung und Übernachtung an.

  • Falls Sie im Tagungszentrum übernachten möchten, geben Sie dies bitte im Anmeldetool an. Wir übernehmen die Zimmerbuchung für Sie, wenn Sie im Anmeldetool angeben, dass Sie übernachten möchten.
  • Die Tagungspauschale beinhaltet die komplette Verpflegung (Kaffee-Teepause am Vormittag und Nachmittag mit Pausenbuffet, Mittagsbuffet, Abendessen Tag 1 (für Übernachtungsgäste oder Tagesgäste als Selbstzahler), Tag 2 Frühstück (für Übernachtungsgäste)
  • Bitte teilen Sie uns mit (Kommentarfeld Anmeldung), ob Sie besondere Ernährungsbedürfnisse haben.
  • Die Kosten für Getränke (Kaffee, Wasser, Saft u.ä.) während der Veranstaltungszeit werden vom Promotionsverband übernommen.

Für eine Übernachtung im Einzelzimmer berechnet das Tagungszentrum 114,50 € (inkl. Abendessen, Frühstück und Verpflegung an Tag 2).



Wichtige Hinweise zur Rechnungserstellung:

Wir übermitteln Ihre Adresse an das Tagungshaus zur Abrechnung. Bitte geben Sie im Anmeldetool an, ob Sie Ihre private oder dienstliche Adresse für die Rechnungserstellung verwenden möchten.


Für Übernachtungsgäste

  • Tag 1: 54 € (Tagungspauschale)
  • Tag 2: Übernachtungskosten inkl. Tagungspauschale 114,50 €
  • Gesamtkosten:  168,50 € (inkl. Abendessen Tag 1, keine Anmeldung hierfür notwendig)


Für Nicht-Übernachtungsgäste

  • Tag 1: 54 € (Tagungspauschale)
  • Tag 2: 51 € (Tagungspauschale)
  • ​​​​​​​Gesamtkosten: 105 €
  • Gesamtkosten inkl. Abendessen: 117 €

​​​​​​​Optional: Nicht-Übernachtungsgäste können am gemeinsamen Abendessen teilnehmen (12 € Selbstzahler).

Für Nicht-Übernachtungsgäste: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie am Abendessen teilnehmen möchten.


Anfahrt:

https://www.tagungshaus-wernau.de/


Mit dem Pkw

A 8, Ausfahrt 55 Wendlingen – B 313 in Richtung Plochingen Ausfahrt Wernau – an der Ampelkreuzung links, das Tagungshaus liegt auf der linken Seite. Es stehen kostenfreie, öffentliche Parkplätze zur Verfügung


Mit der Bahn

Bahnstrecke Stuttgart – Tübingen bzw. Stuttgart – Ulm – Bahnstation Plochingen oder Wernau


S-Bahn

S-Bahnstrecke Herrenberg - Kirchheim mit Halt in Wernau ab Bahnhof Wernau 10 Minuten Fußweg


Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an Fr. Dr. Verena Halbherr wenden.


Kontakt:

Dr. Verena Halbherr

Referentin für Early Career Researcher


0711 995281 74

info@promotionsverband-bw.de



Leona Weinbrecht

Assistentin der Geschäftsführung


0711 995281 77

info@promotionsverband-bw.de

Teilnehmende

Bitte beachten Sie: Wir übermitteln Ihre Adresse an das Tagungshaus für die Rechnungserstellung!

Übernachtung & Mahlzeiten

Bei Übernachtungsgästen sind alle Mahlzeiten in der Pauschale inkludiert!

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.