Info

Didaktik-Methodik

Ein Klassenzimmer, bis zu 34 Kinder unterschiedlicher Herkunft, Bildungsschicht, sozialer Kompetenz, Geschlecht, etc. Jede/r von ihnen verfolgt eigene Ziele und Bedürfnisse und versucht, die Anforderungen des Systems Schule so gut es geht zu erfüllen. Dabei ist es nicht immer leicht, konfliktfrei miteinander auszukommen. Im Seminar sollen Methoden ausprobiert werden, um Kinder und Jugendliche dazu zu befähigen, Selbstverantwortung zu übernehmen und Empathiefähigkeit zu erlernen, um Konflikte selbst zu lösen und dadurch Kommunikations- und Teamfähigkeit zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich an Pädagogen/-innen, die in Gruppen oder Klassen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es bietet theoretische und praktische Einblicke in unterschiedliche Methoden der Arbeit mit Gruppen und Klassen, wobei der Praxisanteil überwiegt. Im Seminar können die Teilnehmer/innen Übungen aus der Theaterpädagogik, Gruppenpädagogik, konfrontativen Pädagogik, Demokratiepädagogik, sowie der Gestalttherapie ausprobieren und einüben. Zudem sind Diskussionen über Adultismus, Rassismus, Diskriminierung, Gender u. ä. willkommen. Es werden auch Übungen zur eigenen Haltung enthalten sein.

Die thematischen Schwerpunkte des Seminars, wie im neuen Rahmenlehrplan verankert, umfassen die Individualität und Entwicklungsmöglichkeiten, Beziehungserfahrungen, Grundregeln des Zusammenlebens sowie Konfliktlösungsansätze.

RLP: Themenfeld 1 (A; B; C; D) 
         Kompetenzen

Referent*innen: Joao Eduardo Albertini, Marielle Ziller

Gebühr: 12,- €

Eine Unterrichtsbefreiung für diesen Tag beantragt ggf. bitte vier Wochen vor dem Seminar bei der Schulorganisation. Bitte beachtet, dass ihr für dieses Halbjahr nur für ein Tagesseminar eine Freistellung bekommen könnt.

Zur Anmeldung »