Herausforderndes Verhalten in der Kinderkrippe
Hinschauen, wahrnehmen, reagieren, reflektieren
Groß werden ist nicht leicht. Dinge müssen erlernt, viele Entwicklungen und Erfahrungen durchlaufen werden. Neben wichtigen Entwicklungsschritten, wie Laufen und Sprechen lernen, muss auch die Orientierung in der Welt mit Umgangsformen und Interaktion gelernt werden. Viele Kinder zeigen im Laufe ihrer Entwicklung jedoch scheinbar aggressive Verhaltensweisen: Sie hauen, beißen, kratzen oder machen Gegenstände kaputt. In diesen Situationen ruhig zu bleiben und den Kindern gelassen zu begegnen, ist für erwachsene Bezugspersonen nicht immer leicht. Wird das „unerwünschte“ Verhalten in der Öffentlichkeit gezeigt oder kommen andere Kinder zu Schaden, beginnt oft die Suche nach den Ursachen oder dem oder der „Schuldigen“ und es entstehen starke Gefühle wie Scham und Hilflosigkeit. Es hilft zu verstehen, dass solche Phasen zur Entwicklung kleiner Kinder gehören.
Inhalte des Seminars:
- Bezug zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan, z.B. Bedeutung der Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes für die kindliche Entwicklung sowie die Bedeutung von Emotionalität, sozialen Beziehungen und Konflikten
- Betrachtung von entwicklungspsychologischen und gruppendynamischen Aspekten der Thematik
- Grundkenntnisse der Entwicklungspsychologie sowie mögliche Ursachen der Verhaltensweisen
- Fallanalysen in Bezug auf eigene Praxiserfahrungen
- Erarbeitung von Strategien zur Unterstützung der Kinder und der Elternbegleitung
Seminarleitung: Silvia Bender-Joans, Logopädin, Psychomotorikdozentin
Termin: 08.-09.09. + 14.11.2025, 9:00-16:00 Uhr
Ort: LAG Seminarzentrum