Qualifizierte*r Mitarbeiter*in im U3-Bereich: Professionell und sicher Handeln in der Arbeit mit Kindern unter Drei
Zusatzkräfte und Personen zur Mitarbeit sind im Zuge des stetigen Personalmangels ein fester Bestandteil in Kindertageseinrichtungen. Diese Qualifizierung möchte Sie in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern unter Drei unterstützen und stärken. Im Fokus steht dabei, die individuellen frühkindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozessen zu verstehen und zu begleiten sowie die Entwicklung von Ideen für eine anregende und ko-konstruktive Bildungs- und Lernumgebung.
In praxisorientierter Auseinandersetzung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen sowie Ihre Kompetenzen in der Arbeit mit Kindern unter Drei zu erweitern und zu vertiefen. Theorie und Praxis sind dabei eng verzahnt, so dass Sie ihre berufliche Rolle reflektieren und Ihr pädagogisches Handeln bewusst in den Blick nehmen und können. Ziel ist es, dadurch Ihr berufliches Selbstverständnis zu stärken und Ihre Praxis optimal auf die frühkindlichen Bedürfnisse auszurichten.
Qualifizierungsinhalte
Modul 1: Das Kind und die Rolle der Fachkraft im Mittelpunkt
- Erarbeitung und Reflexion des eigenen „Bild vom Kind“
- Bedürfnisorientierung in den Schlüsselsituationen des Tages in der Krippe
- Reflexion der Aufgaben und der Rolle im Team
Modul 2: Bildungsprozesse verstehen und gestalten
- Bedeutung von Ko-Konstruktion in den Bildungs- und Lernprozessen
- Reflexion der Rolle und Haltung der Bezugsperson bei der Begleitung von frühen Bildungsprozessen
- Beobachtung und Dokumentation
Modul 3: Beziehungen und Kommunikation
- Übergänge und Eingewöhnung
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Familien
- Grundlagen gelingender Kommunikation
Methoden der Qualifizierung
- Videosequenzen/Filmausschnitte
- Kollegialer Austausch
- Praktisches Erproben
- Kleingruppenarbeit
Ziele der Qualifizierung
- Erweiterung der fachlichen und fachlichen Kompetenzen und Fähigkeiten im Hinblick auf Wissen zu Kompetenzen und Bildungsprozessen von Kindern in den ersten drei Lebensjahren
- Trägerübergreifender Austausch und Reflexion
- Theorie-Praxis-Reflexion (TPR) in Begleitung einer erfahrenen Supervisorin
- Anerkennung der Qualifizierung für Fachkräfte zur Mitarbeit in Kindergruppe gemäß § 25b, Abs. 2, Nr. 6 HKJGB im Rahmen von 64 Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Qualifizierung
- für Mitarbeitende (gemäß § 25b Abs. 2 HKJGB)
- Die Qualifizierung beinhaltet individuelle Anteile von Selbst- und Literaturstudium.
- Anfertigen eines Praxisprojektes sowie Präsentation am Abschlusstag.
- Regelmäßige Teilnahme (max. 10 % Fehlzeit) zum Erhalt des Zertifikats
Zielgruppe
Diese Qualifizierung richtet sich bildungsortübergreifend an alle interessierten Teilnehmer*innen, die gemäß § 25b Abs. 2 HKJGB als Mitarbeitende in einer Kindergruppe definiert werden und umfasst insgesamt 6,5 Tage. Die als Prozess gestaltete Qualifizierung orientiert sich an den Bedarfen der Teilnehmer*innen und enthält Aspekte der Teamorientierung. Die Teilnehmer*innen erhalten für den Zeitraum zwischen den Qualifizierungstage jeweils eine Praxisaufgabe, anhand derer sie ihre erworbenen Erkenntnisse erproben können. Im Rahmen des nächsten Qualifizierungstages wird die Praxisaufgabe reflektiert und weitere Handlungsschritte für die weitere Praxis initiiert.
Seminarleitung: Michael Fink (Dozent, Autor und Kunstpädagoge) und Petra Hämel-Heid (Dipl.-Pädagogin und Supervisorin)
Termine:
Modul 1: 06.-07.05.2025; 09:00-16:00 Uhr
Modul 2: 03.-04.06.2025; 09:00-16:00 Uhr
Modul 3: 02.-03.09.2025; 09:00-16:00 Uhr
TPR (online): 20.05.2025, 12.06.2025, 04.09.2025; jeweils 09:00-12:00 Uhr
Abschlusstag: 31.10.2025; 09:00-13:00 Uhr
Ort: LAG Seminarzentrum