Anmeldung (noch 25 verfügbar)
Info
Für Menschen, die stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen, können sich viele verschiedene Fragestellungen ergeben, die über die medizinisch-pflegerische Versorgung hinaus gehen. Neben den körperlichen Auswirkungen können insbesondere bei schweren und chronischen Erkrankungen erhebliche psychische und soziale Bedarfe aufgrund der veränderten Lebenssituation für die Patient*innen und ihre Angehörigen entstehen. Für Personen, die sich bereits vor der Erkrankung in einer prekären Lebenssituation befanden, kann der Bedarf besonders hoch und akut sein. Eine multidimensionale Krankheitsbewältigung benötigt daher die bio-psycho-soziale Betrachtung der Gesundheit und Lebenssituation der erkrankten Personen und ihres Umfelds. Die Soziale Arbeit leistet einen entscheidenden Beitrag zur ganzheitlichen Patient*innenversorgung und erhöht die Teilhabemöglichkeiten der erkrankten Personen.
Um im Krankenhaus eine bedarfsgerechte sozialarbeiterische Versorgung mit entsprechend hoher Qualität sicherstellen zu können, sind eine Vielzahl von handlungsfeldspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten notwendig, die über die im generalistischen Studium vermittelten Inhalte hinaus gehen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, handlungsfeldspezifisches Wissen für die eigene Berufspraxis zu erlangen und die eigene Rolle zu reflektieren.
Das detailierte Programm finden Sie im Regelfall auf der jeweiligen Fortbilungsseite im DVSG-Veranstaltungskalender.
Veranstaltungsort
Hanns-Lilje-HausKnochenhauerstraße 33
30159 Hannover
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.372066, 9.734253
Karte anzeigenRoutenplanung