Anmeldung (noch 32 verfügbar)
Info
Grundlage für die Bewertung der verschiedensten Auswirkungen von Gesundheitsstörungen auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und auf die Erteilung eines Grades der Behinderung (GdB) ist die Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV). In ihr enthalten sind die Versorgungsmedizinischen Grund¬sätze, nach deren Kriterien bundesweit einheitlich Gutachten erstellt werden.
Im Seminar wird die Anwendung dieser Grundsätze praxisnah anhand von ausgewählten Krankheitsbildern aufgezeigt. Schwerpunktmäßig werden psychische Erkrankungen, Tumorerkrankungen und Diabetes Mellitus mit jeweiligen Auswirkungen auf die Teilhabeverwirklichung und die Bedeutung für die sachgerechte Bewertung nach den versorgungsmedizinischen Grundsätzen aufgegriffen.
Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Integration der Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung in den Arbeitsmarkt. Schwerpunkte bilden der besondere Kündigungsschutz, die Erwerbsbeteiligung von Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Personen sowie die Hilfen für Arbeitgeber *innen und Arbeitnehmer*innen.
Das Online-Seminar ist ein Vertiefungsseminar und setzt Grundkenntnisse zum Schwerbehindertenrecht voraus.
Das detailierte Programm finden Sie im Regelfall auf der jeweiligen Fortbilungsseite im DVSG-Veranstaltungskalender.