Info

Ohne die professionelle Anleitung in der Praxis ist das dritte Ausbildungsjahr von zukünftigen Erzieherinnen und Erziehern nicht erfolgreich abzuschließen. Von den Praxisanleitungen wird eine Fülle an fachlichen und persönlichen Kompetenzen verlangt, die sie zusätzlich zu ihren vielfältigen Aufgaben zu leisten haben.

Um diese Kompetenzen zu entwickeln, zu stärken und auszuweiten, bieten wir eine Fortbildung für Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen in Kindertageseinrichtungen an.

Im Kurs setzen wir uns mit den Anforderungen an die Berufspraktikanten und Berufspraktikantinnen (BP) in den einzelnen Phasen des Berufspraktikums auseinander. Dabei wird die Erarbeitung von phasenspezifischen, individuellen Ausbildungsplänen, entsprechend dem neuen Lehrplan an den Fachschulen, eine zentrale Rolle einnehmen. Die Entwicklung von Rollenvorstellungen, kommunikativen Kompetenzen und Anleitungsstilen der Praxisanleitungen, entsprechend den jeweiligen Phasen, sind weitere Schwerpunkte des Kurses.


Ziele und Inhalte:

  • Die Gestaltung des Beziehungsaufbaus: begleiten / reflektieren / unterstützen /
    beurteilen
  • Kennenlernen der verschiedenen Rollen von Anleitung
    (Bedeutung der Selbstreflexion)
  • Passende Anleitungsstile im Kontext zu den Phasen der Ausbildung entwickeln.
  • Kommunikationskompetenzen vertiefen z. B. das Führen von Anleitungsgesprächen
  • Die Entwicklung zentraler Kompetenzen bei den BP fordern und fördern
  • Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern
  • Die Erarbeitung individueller, kompetenzorientierter Ausbildungspläne entsprechend den jeweiligen Phasen
  • Die Kooperationen: Lernort Schule – Lernort Praxis / BP-Team


Die Zusatzqualifikation für die Praxisanleitung umfasst acht Tage.

Es wird ein Teilnahmezertifikat zur Praxisanleitung ausgestellt.


Termin

Mi.16. / Do. 17. Jan. & Do. 27. / Fr. 28. März &
Do. 08. / Fr. 09. Mai & Do. /26. / Fr. 27. Juni 2025

Uhrzeit

9:00 – 16:30 Uhr

Ort

Elisabeth-Selbert-Schule, Lampertheim

Kosten

320,00 Euro

Referentin

Maria Späh, Oberstudienrätin a. D. der Fachschule für Sozialpädagogik (ESS) / Diplompädagogin, BEP-Multiplikatorin