Info

​​​​​​​In fast jeder Kita besteht derzeit die Situation, dass es konstant zu wenig Personal gibt, die Öffnungszeiten reduziert werden müssen, unzufriedene Eltern sich beklagen und die Kinder entsprechend mit herausforderndem Verhalten reagieren. Viele Fachkräfte fühlen sich ausgebrannt, gestresst, überfordert und ohnmächtig. Um jedoch weiterhin mit Engagement und positiver Zuversicht die so wichtige, tägliche pädagogische Arbeit in einer Kita machen zu können, bedarf es einer Neubetrachtung des Alltags: Worum geht es? Was bedeutet Bildungsarbeit? Wie wichtig ist gerade die Beziehungsarbeit in solchen Zeiten? Wie kann das im stressigen Alltag gelingen?

Wenn Dialogische Beziehungsgestaltung konsequent als eine der wichtigsten Aufgaben von Fachkräften betrachtet wird, muss der Alltag auf den Prüfstand gestellt werden: Wie steht es um den Tagesablauf, wie wird Partizipation gelebt, was bedeutet Ko-Konstruktion ganz konkret? Was heißt dialogische Beziehungsgestaltung genau und was steckt hinter den Begriffen Gleichwürdigkeit, integritätswahrende Beziehung und Bedürfnisorientierung? Fragen wie „Wie zeitgemäß und sinnvoll sind regelmäßige, verpflichtende Angebote?“, „offene Mahlzeitenangebote vs. feste Essenszeiten?“, „(teil)offen in Bildungsräumen oder gruppenbezogen Arbeiten?“ oder „wie kann die Mittagszeit bedürfnisorientiert gestaltet werden, wenn zu wenig Personal da ist?“ werden in den Blick genommen.

Mit Bezug auf den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan werden wir in diesem Seminar die verschiedenen Themen erarbeiten. Sie werden vor dem Hintergrund der Entlastung und Ent-Stressung betrachtet und mit Inhalt gefüllt. In diesem Seminar wird sowohl an der eigenen Haltung als auch mit biografischer Selbstreflexion gearbeitet.


Ziele und Inhalte:

  • Reflexion der eigenen Stressoren und Belastungen
  • Unser Bild vom Kind
  • Gleichwürdige, integritätswahrende Beziehungsgestaltung - was heißt das?
  • Bedürfnisorientierung – wie geht das?
  • Den eigenen Tagesablauf überprüfen
  • Partizipation als Grundrecht von Kindern – wie leben wir das?
  • Ko-Konstruktion im forschenden Miteinander - welche Aufgaben haben wir?
  • Selbstbildungsprozesse der Kinder und entdeckendes Lernen im Alltag begleiten

Der Bezug zum BEP wird hergestellt. Ein Handout, diverse Unterlagen,
Artikel und der Auszug zum Thema aus dem BEP wird den TN nach der
Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

BEP-logo2

Termin

Mo. 17. / Di. 18. Febr. & Mi. 25. Juni 2025

Uhrzeit

9:00 – 16:30 Uhr

Ort

Heppenheim – Hotel Am Bruchsee – Raum Schloßberg

Kosten

120,00 Euro

Referentin

​​​​​​​

Helia Schneider, Fortbildnerin Elementarpädagogik, Supervisorin DGSv, Autorin, ehemalige Kita-Leitung, BA Bildungsmanagement