Anmeldung
Info
Die Stärkung und Sicherung der Teilhabe von Adressat*innen gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit gilt in zahlreichen Arbeitsfeldern als zentrales fachliches Handlungsziel. Zugleich kann in der Praxis gerade in der Begegnung mit multikomplexen Problemlagen oftmals der Eindruck entstehen, dass das Erreichen subjektiv zufriedenstellender Teilhabe kaum zu erreichen ist. Denn oftmals kommt es in Wechselwirkung von Beeinträchtigungen mit sozialen, strukturellen und materiellen Barrieren zu deutlichen Behinderungen der Teilhabe im Alltag.
Das Konzept der Sozialraumorientierung bildet demgegenüber einen entscheidenden Handlungsansatz der Sozialen Arbeit, mit dem den Lebenslagen der Adressat*innen und damit verbundenen Herausforderungen personenzentriert begegnet und zugleich strukturbezogen Rahmenbedingungen adressiert werden können.
Das Online-Seminar stellt theoretische Hintergründe des Konzepts vor, führt in die fachlichen Anforderungen einer erfolgreichen Anwendung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ein und konkretisiert die mögliche Umsetzung an einem Beispiel aus dem Bereich der Sozialpsychiatrie und Eingliederungshilfe.
Referent*innen
Yvonne Kahl