Info
Eine der zentralen Fragen in der täglichen Arbeit im Kinderschutz: Wann besteht eine Gefährdung des Kindeswohls? Als insoweit erfahrene Fachkraft ist es Ihre Aufgabe, eine Antwort auf diese Frage zu finden und Menschen in anderen Berufsbereichen bei der Gefährdungseinschätzung und in ihrem Schutz- und Hilfeauftrag zu unterstützen. Diese Weiterbildung hilft Ihnen, sich auf diese Rolle vorzubereiten und zertifiziert Sie für die Arbeit in dieser Position.
In insgesamt vier Modulen erlangen Sie die spezifischen Kompetenzen, die eine insoweit erfahrene Fachkraft benötigt. Wir führen Sie Stück für Stück in den Aufgabenbereich ein und konkretisieren Ihre zukünftige Rolle in den vielfältigen Beratungskontexten – zum Beispiel in Schulen oder im Gesundheitswesen. Dazu lernen Sie praxisnahe Methoden für die Beratung von Fachkräften kennen, werden handlungssicherer in den Gesprächen und erfahren, wie Sie mit möglichen Konflikten im Hilfesystem umgehen.
Diese berufsbegleitende Weiterbildung baut inhaltlich auf den Zertifikatskurs zur Fachkraft im Kinderschutz auf. Wenn Sie die vier Module und die dazugehörige Abschlussarbeit erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie ein Zertifikat mit der Auflistung aller Weiterbildungsinhalte.
Zielgruppe:
Erfahrene Fachkräfte der Träger der freien und der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, des Gesundheits- und Bildungswesens und der Eingliederungshilfe
Referentinnen:
- Ursula Funk, Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren
- Christine Wacker, Kinderschutzzentrum Westküste
- Kirsten Thran, Akademie für Kinderrechte und Kinderschutz
Termine und Themen:
- Modul 1: Rolle, Auftrag und Selbstverständnis der insoweit erfahrenen Fachkraft
Donnerstag 04.12.2025 und Freitag 05.12.2025 - Modul 2: Unterstützung und Beteiligung von Eltern und Kindern – Die Perspektive der insoweit erfahrenen Fachkraft
Donnerstag 08.01.2026 und Freitag 09.01.2026 - Modul 3: Spezifische Kontexte der Fachberatung
Montag, 23.02.2026 und Dienstag 24.02.2026 - Modul 4: Qualitätssicherung: Individuelle Handlungskompetenz und Rahmenbedingungen in der Fachberatung
Montag, 23.03.2026 und Dienstag, 24.03.2026
Seminarzeit:
Die Module finden i.d.R. von 9.00 bis 16.30 Uhr inkl. Pausen statt. Über die genauen Uhrzeiten werden Sie nach der Anmeldung zur Weiterbildung informiert.
Kosten:
1.360,00 Euro
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung an die im Anmeldeformular angegebene E-Mail Adresse.