Info
Überall steckt Sprache drin – Spracherwerb als Teil der kindlichen Gesamtentwicklung
Der Spracherwerb ist immer ein entscheidender Teil der kindlichen Gesamtentwicklung und kann nicht isoliert betrachtet werden. Es handelt sich um einen vielschichtigen und komplexen Prozess, der bestimmte motorische, kognitive, sensorische und soziale Voraussetzungen benötigt.
Die Fortbildung beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Sprache und anderen Entwicklungsbereichen wie Kognition, Sensorik, Motorik und der sozial-emotionalen Entwicklung. Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich Sprache gut entwickeln kann? Wie sieht die sozial-kommunikative und die sprachlich-kognitive Entwicklung von Kindern aus? Welche Meilensteine müssen erworben werden, damit eine gute Sprachkompetenz entsteht?
Sprache ist eine Schlüsselkompetenz für die Teilhabe. Ein entscheidendes Instrument für die Kontaktaufnahme, Interaktion, Bedürfnismitteilung, Integration, Persönlichkeitsentwicklung, Bildung, Selbstregulation und Konfliktlösung. Wie können Kinder beim Erwerb dieser Kompetenz begleitet und bei unzureichender Kompetenz unterstützt werden? Diese Fortbildung kann als Teil der Basisqualifizierung für Sprachförderkräfte anerkannt werden.
Nr. | Anmeldung | Datum und Ort | Referent/in |
24.1 |
| 27.02.2026
| Heike Bolte Dipl.-Heilpädagogin MiKiG u. GInA Multiplikatorin |
Zeit: 8:30 - 15:30 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus Hermann-Berg, 72336 Balingen
Verpflegung: Brezelfrühstück, kalte und warme Getränke
Kursgebühren: 77 €
Zielgruppe: Sprachförderkräfte und Interessierte
Soziale Voraussetzungen des Spracherwerbs – die Bedeutung des sprachlichen Inputs
Sprachentwicklung passiert nicht automatisch, Kinder müssen Sprache hören und erleben, um sie sich anzueignen. Das sprachliche Umfeld, wie mit Kindern gesprochen wird und wie auf ihre Sprechversuche reagiert wird, nimmt Einfluss auf den Spracherwerb. Entscheidend sind dabei die Passung, das feinfühlige Antwortverhalten auf kindliche Kommunikationsversuche. Die Fortbildung beinhaltet folgende Themen:
- Bedeutung von Responsivität für den Spracherwerb – was ist ein responsiver Interaktionsstil?
- Kindgerichtete Sprache (Baby-Talk, Scaffolding, Motherese)
- Die Bedeutung der familiären Interaktion
- Die Bedeutung der Fachkraft-Kind-Interaktion - Beziehung und Bindung als Basis für (Sprach)Lernprozesse, die Rolle des Sprachvorbilds
- Die Bedeutung der Peer-Interaktion - Sozial-kommunikative Fähigkeiten als Basis für Freundschaften
Diese Fortbildung kann als Teil der Basisqualifizierung für Sprachförderkräfte anerkannt werden.
Nr. | Anmeldung | Datum und Ort | Referent/in |
24.2 |
| 24.04.2026
| Heike Bolte Dipl.-Heilpädagogin MiKiG u. GInA Multiplikatorin |
Zeit: 8:30 - 15:30 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus Hermann-Berg, 72336 Balingen
Verpflegung: Brezelfrühstück, kalte und warme Getränke
Kursgebühren: 77 €
Zielgruppe: Sprachförderkräfte und Interessierte
Kinder sind individuelle Sprachpersönlichkeiten!
Pädagogische Fachkräfte sollen Kinder in ihrer Sprachentwicklung begleiten und unterstützen. Aber jedes Kind ist anders und hat seinen eigenen Kommunikationsstil. Die Fortbildung gibt einen Überblick über verschiedene Kommunikationsstile von Kindern und mögliche Zugänge. Außerdem soll das eigene Interaktionsverhalten reflektiert werden.
Wie kann das eigene Dialogverhalten auf das einzelne Kind angepasst werden? Was brauchen Kinder mit geringer Sprachkompetenz? Wie sieht eine sprachförderliche Grundhaltung aus? Welche Sprachförderstrategien eignen sich für wen?
Sprachförderliches Potential gibt es bei vielen Aktivitäten. Neben der Bilderbuchbetrachtung bzw. dem dialogischen Lesen, sollen Möglichkeiten bei Musik/Rhythmik, Rollenspiel, Experimentieren und Bewegung erarbeitet und reflektiert werden.
Diese Fortbildung kann als Teil der Basisqualifizierung für Sprachförderkräfte anerkannt werden.
Nr. | Anmeldung | Datum und Ort | Referent/in |
24.3 |
| 24.07.2026
| Heike Bolte Dipl.-Heilpädagogin MiKiG u. GInA Multiplikatorin |
Zeit: 8:30 - 15:30 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus Hermann-Berg, 72336 Balingen
Verpflegung: Brezelfrühstück, kalte und warme Getränke
Kursgebühren: 77 €
Zielgruppe: Sprachförderkräfte und Interessierte