Vom Halt geben und Loslassen können
Das Wesentliche in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung
Kaum etwas benötigen Kinder mehr als verlässliche, vertraute Erwachsene, die ihnen helfen, die Welt zu entdecken und ihre eigenen Schritte zu machen.
Kinder benötigen Halt, wenn sie erste Schritte wagen, physisch und emotional. Sie benötigen Halt und Verlässlichkeit, um eigene Strukturen aus dem gelebten Alltag herauszufiltern und diese für sich umzusetzen. Sie brauchen Halt, wenn etwas nicht gut läuft, wenn etwas weh tut oder unverständlich ist. Sie benötigen ebenfalls Freiräume, um die Welt zu erkunden, eigene Erfahrungen zu sammeln und eigene Fehler zu machen: Freiräume zum Entdecken von eigener Wirkung und eigenem Selbst. Um diese Anforderungen auszubalancieren, benötigen Pädagog*innen ihren eigenen sicheren Halt und ihr Wissen um ihre Wirksamkeit. In der Psychomotorik sind die Kernthemen „sicherer Ort“ und „Selbstwirksamkeit“ von zentraler Bedeutung für die kindliche Entwicklung, für die Anbahnung von eigenständigem Lernen und für das Erleben des eigenen Ichs.
Im Seminar werden wir Spiel-, Bewegungs- und Dialogsituationen selbst erfahren und mit den Prinzipien psychomotorischen Arbeitens verknüpfen. Prozessorientiert werden wir Lerninhalte in den Alltag transferieren. Vielleicht ist das Wesentliche in der Entwicklungsbegleitung gar nicht so besonders – und doch so besonders wesentlich.
Seminarleitung: Silvia Bender-Joans, Logopädin, Psychomotorikdozentin
Termin: 23.-24.09.2025, 9:00-16:00 Uhr
Ort: LAG Seminarzentrum