Medien und frühkindliche Entwicklung
Welchen Unterschied macht es, ob ein Kind mit Förmchen im Sand spielt oder ob es ein Video von einer Sandburg schaut? Was bedeuten die jeweiligen Erfahrungen des Kindes für sein Gehirn? Wie lernen Kinder und was brauchen sie für einen nachhaltigen Wissenserwerb?
In diesem Seminar wird die Notwendigkeit des Lernens mit allen Sinnen für eine gesunde kindliche Entwicklung erläutert. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit die Eingrenzung des kindlichen Medienkonsums durch die Eltern auch von pädagogischen Fachkräften bekräftigt werden sollte. Dabei wird die Mediennutzung nicht per se verteufelt, jedoch wird der besondere Wert von selbsttätigen Lernerfahrungen von Kindern für ihre Entwicklung betont.
Anhand mehrerer Ausschnitte aus dem Film „Zwischen zwei Welten. Kinder im medialen Zeitalter“ (Brüning Film) erhalten die Fachkräfte Antworten auf diese und weitere Fragen und werden zur Diskussion angeregt.
Inhalte des Seminars:
- Entwicklungspsychologische Erkenntnisse über die ersten sechs Lebensjahre
- Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die Entwicklung des Kindes
- Kritische Auseinandersetzung mit Mediennutzung in den ersten sechs Lebensjahren
- Wie lässt sich Medienkompetenz in der Kita fördern?
- Wo machen Medien im Kita-Alltag Sinn?
Seminarleitung: Jasmin Hundt, Elementar- und Familienpädagogin M.A.
Termin: 08.04.2022, 9:00-16:00 Uhr
Ort: LAG Seminarzentrum NeueRäume