Kinderlyrik zur Sprachbildung und Sprachförderung
Kinderlyrik zur Sprachbildung im pädagogischen Alltag
Ei-ne klei-ne Micky-Maus … Wer kennt nicht wenigsten einen Abzählvers, ein Fingerspiel oder einen Kniereiter auswendig? Auf den ersten Blick scheint Kinderlyrik – damit gemeint sind Gedichte, Lieder und Fingerspiele etwas zu sein, was vielen Kindern zwar Spaß macht, sie für ihre Entwicklung aber nicht zwangsläufig benötigen. Kinderlyrik sollte jedoch in jeder Kindertageseinrichtung zum pädagogischen Alltag gehören. Denn die Beschäftigung mit Reimen erhöht die Sprachkompetenz und den Spaß an der Sprache, die Kreativität im Umgang mit Wörtern, die Phantasie, die Konzentration und das Gemeinschaftsgefühl.
In diesem Seminar erfahren pädagogische Fachkräfte
- was unter dem Begriff Kinderlyrik zu verstehen ist,
- wie Kinderlyrik in den Alltag integriert werden kann,
- welchen Nutzen – gerade für die Sprachbildung – die Beschäftigung mit Reimen hat,
- wie man Kindern einen Zugang zum Reimen und Dichten verschafft,
- welche Bücher und Gedichte sich für Kinder mit wenig Deutschkenntnissen eignen,
- wie Projekte zum Thema Kinderlyrik gestaltet werden können,
- und es wird gemeinsam gereimt.
Seminarleitung: Stefanie Salomon, Fachreferentin für Sprache, BEP-Multiplikatorin
Termin: 21.08.2025, 9:00-16:00 Uhr
Ort: LAG Seminarzentrum