ICF-CY im Kita-Alltag anwenden und reflektieren
Die kindliche Entwicklung ist ein dynamischer Prozess, der vom Säuglingsalter bis ins Jugendalter von physischer, psychischer und sozialer Reifung geprägt ist. Die Kinder verbringen auf dem Weg ihrer Entwicklung viel Zeit in der Kita. Das erfordert eine besondere Aufmerksamkeit, Fachwissen und interdisziplinären Austausch im Team, mit Eltern und mit den Kindern selbst.
Die UN-Kinderrechtskonvention besagt im Artikel 23 (1): „Die Vertragsstaaten erkennen an, dass ein geistig und körperlich behindertes Kind ein erfülltes und menschenwürdiges Leben unter Bedingungen führen soll, welche die Würde des Kindes wahren, seine Selbstständigkeit fördern und seine aktive Teilnahme am Leben der Gemeinschaft erleichtern“. Mit Einführung der „ICF-CY“, der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Grundlage geschaffen, auf der dieses Ziel verwirklicht werden soll und es Leistungsträger*innen und Leistungserbringer*innen möglich wird, eine einheitliche Sprache zu sprechen.
In diesem Seminar
• erhalten Sie einen ersten Überblick über die Bedeutung und die Arbeitsweise der ICF-CY,
• schauen Sie immer wieder auf individuelle Entwicklungswege der Kinder,
• orientieren Sie sich an den vier Schlüsselthemen der ICF-CY,
• probieren Sie, erste Codierungen anzuwenden,
• entwickeln Sie erste Umsetzungsideen der ICF-CY für den Kita-Alltag.
Seminarleitung: Kathleen Nube-Abd Elhafiz und Patricia Banniza, Heilpädagoginnen
Termin: 04.09.2023, 9:00-16:00 Uhr
Ort: LAG Seminarzentrum NeueRäume