Info
Die Schlüsselrolle der Leitung im Qualifizierungs- und Weiterentwicklungsprozess zur bedürfnisorientierten und beziehungsvollen Krippenpädagogik
Seit zehn Jahren haben Kinder ab dem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. In der Vergangenheit wurden deshalb zahlreiche Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren
geschaffen.
Häufig sind die Plätze zügig ausgebaut worden, um den Bedarf der Familien und den gesetzlichen Rechtsanspruch zu beantworten.
Doch es geht um viel mehr als nur um den quantitativen Platzausbau!
Sowohl die Anpassung des pädagogischen Alltags an die
entwicklungspsychologischen Bedürfnisse von Kleinkindern, als auch die Qualifizierung der Krippenfachkräfte sind Grundvoraussetzungen
für eine professionelle Krippenpädagogik.
Die qualifizierte Weiterentwicklung der Fachkräfte und die Anpassung der Strukturen an die Welt der Kleinkinder braucht spezifisches
Fachwissen, Mut zur Veränderung und Zeit zur Umsetzung.
Wir werden in der Fortbildung Schwerpunkte bedürfnisorientierter und beziehungsvoller Krippenpädagogik vorstellen. Im Besonderen nehmen wir die Schlüsselrolle der Einrichtungsleitung für einen gelingenden Qualifizierungs- und Weiterentwicklungsprozess in den Blick.
Ideal ist eine Teilnahme von Leitung und einer Krippenfachkraft aus den Krippenteams. Erfahrungsgemäß kann der Transfer in die Praxis im Tandem leichter gelingen.
Nr. | Anmeldung | Datum und Ort | Referent/in |
17 | 26.06.2025 Haus Bittenhalde Meßstetten - Tieringen | Diana Zivojin Referentin für Kleinkindpädagogik, Pikler Pädagogin i.A. Melanie Birkmaier Einrichtungsleitung, Fachwirtin für Organisation und Führung |
Zeit: 9:00 – 16:30 Uhr
Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen
Kursgebühren: 105 €
Zielgruppe: Einrichtungsleitungen und stellvertretende Leitungen,
Päd. Fachkräfte mit Schwerpunkt U3