Info

​​​​​​​Basisqualifikation für Sprachförderkräfte

Sogenannte Nicht-Fachkräfte benötigen zusätzlich zu den zehn Modulen eine sogenannte Basisqualifizierung. Diese umfasst fünf Fortbildungstage zu Grundlagenthemen von Sprache und/oder Pädagogik. Hier finden Sie Angebote, die als Teil dieser Basisqualifizierung anerkannt werden können.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an heike.bolte@elkw.de

25.1 Schritt für Schritt: Kinder erwerben Sprache

Der Spracherwerb von Kindern ist ein hoch komplexer und individueller Lernprozess. Jedes Kind hat dabei sein eigenes Tempo. Dieser Prozess braucht Zeit und einfühlsame Bezugspersonen, die die Kinder begleiten. Denn Kinder brauchen Gelegenheiten, Sprache wahrzunehmen und selbst auszuprobieren. Sprachkompetenz ist ein wichtiges Werkzeug, um eigene Bedürfnisse mitzuteilen, zu planen und sich zugehörig zu fühlen.

Die Fortbildung gibt einen Überblick über den kindlichen Spracherwerb und die verschiedenen Sprachebenen:

  • Sprachmelodie
  • Laute und Lautbildung
  • Wortschatz und Bedeutungserwerb
  • Wortbildung und Satzbau

Anhand von Videos und Sprachproben lernen die Teilnehmenden wesentliche Meilensteine im Spracherwerb kennen und erfahren, wie Kinder auf ihrem Weg unterstützt werden können. Denn einmal hören reicht nicht!

25.1 Die Bedeutung des Vorlesens für den Spracherwerb

Vorlesen unterstützt Kinder nachweislich beim Spracherwerb, insbesondere im Bereich des Wortschatzes und des Bedeutungserwerbs. Darüber hinaus können Kinder mit Problemen im Spracherwerb spielerisch und effektiv gefördert werden. Insbesondere das dialogische Vorlesen nimmt eine zentrale Rolle ein.
Die Fortbildung beschäftigt sich mit den positiven Auswirkungen von (Bilder)Büchern auf die Sprachkompetenzen von Kindern. Sie informiert über die wesentlichen Merkmale des dialogischen Vorlesens und nimmt das dialogische Vorlesen als mögliche Sprachfördersituation in den Blick. Es werden sprachförderliche Strategien erarbeitet und reflektiert. Dabei geht es um Themen wie

  • das Buch als Gesprächsanlass nutzen
  • langanhaltende Dialoge anstoßen
  • Einsatz sprachförderliche Strategien wie Frage- und Modellierungsstrategien
  • Unterstützen des Bedeutungserwerbs durch Einführen von Begriffen

Unterstützen des Bedeutungserwerbs durch Einführen von Begriffen.
Darüber hinaus werden unterschiedliche Bücher je nach Alters- bzw. Entwicklungsstufe vorgestellt.


Nr.

Anmeldung

Datum und Ort

Referent/in

25.1



25.2





Schritt für Schritt

Ev. Gemeindehaus Hermann-Berg


Die Bedeutung des Vorlesens

Ev Gemeindehaus Hermann-Berg

Heike Bolte

Dipl. Heilpädagogin (FH)
Fachberatung für Sprachkitas


Zeit:                     8:30 – 15:30 Uhr

Verpflegung:      Butterbrezeln, warme und kalte Getränke

Kursgebühren:  77 €


Zur Anmeldung »