Info
Inhalte und Zielsetzung
Dieser Fachtag soll sich Ihnen und Ihrer alltäglichen Arbeit am Kind widmen. Ihre Kindertagespflegestellen sollen sichere Orte für Kinder sein, in denen sie sich wohlfühlen und gut entwickeln können.
Ziel ist es, dass bis Juni 2026 alle Kindertagespflegepersonen im Kreis Bergstraße ein Schutzkonzept für ihre Kindertagespflegestelle erarbeitet haben.
Hierbei möchten wir Sie mit unserem Fachtag unterstützen. Inhaltlich soll es u.a. um folgende Fragestellungen gehen:
- Warum braucht es ein Schutzkonzept in der Kindertagespflege?
- Welche Inhalte gehören in ein Schutzkonzept?
- Was versteht man unter Verhaltenscodex und was bedeutet das für mich persönlich?
- Wie kann ich Kinder in der Kindertagespflege beteiligen?
- Wie gehe ich mit Beschwerden um?
- Was ist grenzverletzendes Verhalten und wo fängt es an?
Programm:
Ab 09:00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee
09:30 Uhr Eröffnung und Grußworte
10:00 Uhr Impulsvortrag zum Thema Schutzkonzepte in der Kindertagespflege mit anschließender Gruppenarbeit
Referent: Winfried Herr, Supervisor, Familientherapeut, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut
12:30 Uhr Mittagspause / Zeit zum Austausch mit kleinem Imbiss
13:30 Uhr Workshops zur Auswahl
- Leitbild im Kinderschutzkonzept
​​​​​​​Ein Leitbild im Rahmen des Schutzkonzeptes ist eine schriftliche Erklärung, die die grundlegenden Werte, Ziele und Prinzipien in der Kindertagespflege vor allem in Bezug auf Schutz und Rechte der Kinder festlegt. Es dient als Orientierungshilfe für Sie als Kindertagespflegepersonen sowie für die Eltern und beschreibt, wie Sie Ihre Verantwortung für das Wohlergehen und die Sicherheit der Ihnen anvertrauten Kinder wahrnehmen.
Der Work-Shop bietet Ihnen die Möglichkeit, ein grundlegendes Verständnis für das Leitbild im Kinderschutzkonzept zu entwickeln und praxisnahe Ansätze für Ihre Betreuung zu erarbeiten.
Moderation: Winfried Herr
- Risikoanalyse / Verhaltenskodex
Für die Erstellung eines Schutzkonzeptes ist es zunächst wichtig, herauszufinden, welche Risikofaktoren an einer Kindertagespflegestelle gegeben sein können. Wo beginnt grenzüberschreitendes Verhalten und wie kann ich mich als Kindertagespflegeperson auch vor falschen Behauptungen schützen? Dazu wird zunächst eine „Schutz- und Risikoanalyse“ durchgeführt, um in einem nächsten Schritt einen Verhaltenskodex aufzustellen. In diesem wird Ihr Verhalten in den genannten Risikosituationen festgeschrieben, um Transparenz und Klarheit für Eltern, Kolleginnen/Kollegen etc. zu schaffen.
Moderation:
Workshop I: Familienzentrum Bensheim
Workshop II: Caritasverband Darmstadt e. V.
- Sexualpädagogisches Konzept
In dem Workshop geht es um die Auseinandersetzung mit der Tatsache, dass Kinder sexuelle Wesen sind und sich ihre Sexualität grundlegend von der des Erwachsenen unterscheidet. Ziel ist es einen Überblick über die psycho-sexuelle Entwicklung von Kindern im U3-Bereich zu bekommen und mithilfe von Kleingruppenarbeit das Thema Sexualität in der Kindertagespflege zu reflektieren.
Moderation: Sabine Vormweg, Dipl. Sozialarbeiterin,
Sexualpädagogin / pro familia Bensheim
- Partizipation
​​​​​​​Partizipation bedeutet, Kinder aktiv in Entscheidungsprozesseeinzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Mei-nungen und Wünsche zu äußern. Der Workshop beschäftigt sich mit Formen der Beteiligung im Tagesablauf der Kindertagespflege und lädt zur Reflektion des eigenen Handelns ein.
Moderation: Fachdienst Kindertagespflege Jugendamt
- Beschwerdemanagement
​​​​​​​Wie gehe ich mit Beschwerden von Kindern um? Wie reagiere ich auf Kritik von Eltern? Wie stehe ich zu meinen eigenen Fehlern? In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsame Handlungsoptionen zum Thema Beschwerdemanagement.
Moderation: Fachdienst Kindertagespflege Jugendamt
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Zusammenfassung und Ausblick im Plenum
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Für die Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung über 8 UE ausgestellt.
Termin | Samstag, 29. März 2025 |
Uhrzeit | 9:00 – 16:00 Uhr |
Ort | Bürgerhaus Mörlenbach |
Kosten | Die Veranstaltung ist für Kindertagespflegepersonen im Kreis Bergstraße kostenfrei |
Veranstalter | Jugendamt des Kreis Bergstraße Caritas Zentrum Heppenheim Familienzentrum Bensheim e.V. |